Kommentar Eurogipfel: Europa lernt in der Krise
Weil der gehebelte Rettungsschirm so ein Murks ist, dürfte der entscheidende Kulminationspunkt der Krise demnächst erreicht sein. Am Ende kommen die Eurobonds.
M an kann die Eurokrise als Katastrophe sehen. Aber muss man das? Es läuft doch bisher bestens. Das bankrotte Griechenland reformiert sich, Italien bereitet sich auf das Ende von Skandalpremier Berlusconi vor, und die Investmentbanken haben ihren Nimbus verloren.
Der Fortschritt mag meist eine Schnecke sein, aber durch die Eurozone rast gerade ein Zug. Natürlich wäre es noch idealer gewesen, wenn man die Krise gleich ganz vermieden hätte. Aber dieser Wunsch verkennt das Wesen von Politik: Es rechnet sich für Politiker einfach nicht, eine Krise abzuwenden, die die Mehrheit der Wähler gar nicht kommen sieht.
Eine tiefe Krise musste also sein, damit die Eurostaaten zusammenfinden. Zudem könnte die Krise sogar bald vorbei sein, was zunächst erstaunlich klingen mag. Doch ist klar, dass der entscheidende Kulminationspunkt demnächst erreicht sein dürfte - gerade weil der gehebelte Rettungsschirm ein solcher Murks ist.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Einen Nachteil hat die deutsche Opposition sofort gesichtet: Das Risiko für den deutschen Steuerzahler steigt. Vor allem aber ist "Risiko" keine objektive Kategorie - sondern hängt bei der Eurokrise sehr stark von der Wahrnehmung der Finanzmärkte ab. Und die werden weiter Panik schieben, schon weil ein gehebelter Rettungsschirm eine so seltsame Konstruktion ist.
Also werden die Staatsanleihen von Italien und Spanien weiter an Wert verlieren, was dann erneut die europäischen Banken wackeln lässt - sodass irgendwann Frankreichs Rating absäuft und sogar der Rettungsschirm schwankt. In diesem Moment ist der Zug dann angekommen, der durch Europa rast. 17 Euroländer müssen sich entscheiden, ob sie eine gemeinsame Wirtschaftsregierung ertragen. Übersetzt: ob sie Eurobonds einführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester