Kommentar Euro-Krise: Die Krise stärkt Europa
Kein Staat darf sich von Investoren abhängig machen, die irgendwelchen Trends hinterher jagen. Den Ausgleich schafft eine Zentralbank.
D ie Eurokrise muss jeden Bürger verwirren. Immer wieder droht ein Crash, dann naht scheinbar Rettung, nur damit bald darauf eine neue Krise ausbricht. Griechenland, Irland, Portugal, jetzt Italien: Gibt es irgendein Muster in dieser Entwicklung?
So unwahrscheinlich es klingen mag: Ja, es zeigt sich ein deutlicher Trend. Europa ist auf dem guten Weg zu einer vollständigen Währungsunion. Oder um es pathetisch zu sagen: Bislang war die Krise eine Chance.
Seit ihrer Gründung litt die Eurozone daran, dass sie unvollständig war. Es gab zwar eine einheitliche Währung, aber sonst fehlte alles. Es gab keine einheitlichen Staatsanleihen (Eurobonds) - und auch keine Notenbank, die diese Papiere hätte aufkaufen können, falls die Investoren panisch streiken. Stattdessen war das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) äußerst eingeschränkt. Sie sollte nur die Inflation bekämpfen, mehr nicht.
Das ändert sich. Es ist ein Fanal, dass die EZB nun beginnt, die Schuldscheine von Spanien und Italien aufzukaufen. Damit beginnt sie, sich zu einer normalen Notenbank zu wandeln.
Wie ungewöhnlich machtlos die EZB war, zeigt der Vergleich mit Großbritannien. Dort kauft die Notenbank regelmäßig die Staatsanleihen ihrer Regierung auf. Man könnte auch sagen: Die Bank of England druckt munter Geld, um den Staatshaushalt zu finanzieren. Und wurde das abgestraft? Bisher nicht. Großbritannien besitzt immer noch das beste Rating, nämlich AAA.
Das ist kein Wahnsinn, sondern hat Methode. Ein Währungssystem kann gar nicht funktionieren ohne eine Zentralbank, die dann einspringt, wenn die Investoren unsinnig hohe Zinsen verlangen oder mal wieder Panik schieben. Kein Währungssystem kann sich schutzlos den Finanzmärkten ausliefern, schon weil die Anleger denkbar irrational sind. Die Metapher vom "Herdentrieb" trifft es genau: Wie ein Haufen Schafe folgen die Investoren irgendwelchen Trends. Davon darf sich kein Staat und keine Währungsgemeinschaft abhängig machen.
Trotzdem wird die jetzige Eurokrise noch nicht die letzte gewesen sein. Denn obwohl die EZB mehr Kompetenzen erhält, ist sie noch immer keine vollwertige Notenbank. Noch immer fehlen die Eurobonds - und auch der Aufkauf der spanischen und italienischen Staatsanleihen ist nur vorübergehend. Aber immerhin. Der Anfang ist gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin