piwik no script img

Kommentar Eskalation in SyrienAssad bekommt Ärger

Kommentar von Beate Seel

In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime reagieren musste - mit Zuckerbrot und Peitsche. Doch Präsident Assad läuft die Zeit davon.

M anchmal reichen ein einzelner Vorfall und eine harsche Reaktion des jeweiligen Regimes, um Proteste auszulösen, die nur schwer wieder einzudämmen sind. In Tunesien war es die Selbstverbrennung eines jungen Mannes, in Syrien eine Gruppe von Jugendlichen, die kritische Parolen an die Wände malten und ins Gefängnis gesteckt wurden.

Dies führte zu einem Einsatz der Sicherheitskräfte gegen teils gewaltsame Demonstranten, der bislang neun Todesopfer forderte. Vor dem Hintergrund des Aufbegehrens in der arabischen Welt kann der Vorfall in einer Kleinstadt namens Deraa zur größten innenpolitischen Krise von Präsident Baschar al-Assad werden, der seit dem Jahr 2000 an der Macht ist.

Wichtig ist: Die jüngsten Proteste haben nicht in Hama oder Aleppo begonnen, wo die verbotenen Muslimbrüder über eine gewisse Sympathie verfügen, oder in der Kurdenregion, wo es schon immer zu Konflikten kommt, sondern in der ganz normalen syrischen Stadt Deraa. Daher kann "Deraa" zum Begriff werden, es kann sich überall wiederholen.

Die Autorin

BEATE SEEL ist Nahost-Redakteurin im Auslandsressort der taz.

In dem mehrheitlich sunnitischen Land regieren seit 1963 die alevitischen Assads - zuerst der Vater, nun der Sohn - mit dem Ausnahmerecht und einem omnipotenten Geheimdienst. Als Klammer nutzt das Regime die Rolle Syriens als "Frontstaat" gegenüber Israel und antiwestliche Rhetorik. Die Demonstranten fordern Reformen und ein Ende der alles durchdringenden Korruption.

In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime reagieren musste - mit der klassischen Mischung von Zuckerbrot und Peitsche: Beileidsbesuch und ein paar Konzessionen auf der einen, Gewalt auf der anderen Seite. Doch Assad hat nicht viel Zeit und keinen großen Spielraum: Für diese Woche ist bereits ein "Freitag der Märtyrer" im ganzen Land ausgerufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Auslandsredakteurin
Sie bewältigt ihre Arbeit ohne Facebook und Twitter.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    Roman

    So ist es leider. Die Demonstrationen richten sich auch nicht gegen den Präsidenten, sondern gegen die korrupte Baathpartei und ihren Sicherheitsapparat.

  • FA
    Fritz Augsburger

    "In dem mehrheitlich sunnitischen Land regieren seit 1963 die alevitischen Assads - zuerst der Vater, nun der Sohn - mit dem Ausnahmerecht und einem omnipotenten Geheimdienst."

     

    Das ist zwar eine weitverbreitete aber dennoch falsche politische Einschätzung:

    Es regiert keinesfalls Bashar Al-Assad das Land mit Hilfe des Geheimdienstes. Vielmehr regieren der Geheimdienst und eine kleine politische Elite das Land und haben Assad als Präsidenten installiert. Er ist völlig machtlos und erfüllt lediglich den Zweck einer Integrationsfigur, da er sehr beliebt im Land ist.