Kommentar Ermittlungen gegen die NSA: Das Unrecht nicht akzeptieren
Die Ermittlungen wegen der Überwachung von Merkels Handy sind reine Symbolik. Die aber besagt, dass niemand über dem Gesetz steht.
U nd er ermittelt nun doch. Nach langem Ringen mit sich und seiner Behörde hat Generalbundesanwalt Harald Range endlich ein Ermittlungsverfahren wegen des NSA-überwachten Handys der Bundeskanzlerin eingeleitet. Die unwilligen Staatsanwälte, die das für reine Symbolik hielten, haben natürlich recht. Aber ihre Schlussfolgerung, deshalb auf ein Ermittlungsverfahren zu verzichten, war falsch.
Was spricht gegen ein Symbol, dass Deutschland ein Rechtsstaat ist, in dem auch gegen den US-Geheimdienst ermittelt wird, wenn er sich nicht an hiesige Gesetze hält? Was spricht gegen ein Symbol, dass hier niemand über dem Gesetz steht?
Auch wenn es kaum gelingen wird, konkrete Verantwortliche zu ermitteln und zu bestrafen, spricht dies nicht gegen ein Ermittlungsverfahren. Schließlich ist das nichts Außergewöhnliches. Auch wenn deutsche Soldaten in Afghanistan von Taliban erschossen werden, ermittelt die Bundesanwaltschaft. Der Verzicht auf Ermittlungen gegen unbekannte NSA-Verantwortliche wäre also auch ein Symbol gewesen – ein Symbol der akzeptierten Rechtlosigkeit.
Wichtiger aber ist, dass die Durchleuchtung der deutschen Bevölkerung nicht aus dem Blick gerät. Und hier gibt es bessere Symbole als strafrechtliche Ermittlungen. So sollte Deutschland ausdrücklich darauf verzichten, im Ausland anlasslos Massenkommunikation zu scannen. Der BND darf sich in Afghanistan nicht aufführen wie die NSA bei uns.
Ein starkes Symbol wäre auch, Ed Snowden endlich einen sicheren Aufenthalt in Deutschland zu geben. Damit er ohne Angst enthüllen kann, wie die NSA deutsche Kommunikation überwacht. Und damit auch andere Whistleblower ermutigt werden, die unmäßige Infrastruktur des Überwachungsstaats bloßzulegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show