Kommentar Ermittlungen gegen Sarkozy: Revanche der Richter
Ex-Präsident Sarkozy hat der französischen Justiz immer wieder mangelnde Härte vorgeworfen. Jetzt bekommt er sie selbst zu spüren.
N ach Silvio Berlusconi in Italien muss sich Nicolas Sarkozy in Frankreich auf richterliche Vorladungen gefasst machen. Zwar kann er darauf hoffen, dass ihn seine Immunität als Staatsoberhaupt vor einer Anklage schützt oder andere Prozeduren wegen Verjährung eingestellt werden wie schon bei seinem Vorgänger Jacques Chirac. Im Unterschied zu diesem kann jedoch Sarkozy von der französischen Justiz nicht viel Gnade oder mildernde Umstände erwarten. Zu sehr hat er sich während seiner ganzen Amtszeit als Präsident der Republik in die Angelegenheiten der dritten Staatsgewalt eingemischt.
Immer wieder hatte Sarkozy Entscheide von Gerichten kommentiert, der Justiz mangelnde Härte oder dem Strafvollzug Nachlässigkeit vorgeworfen. Das kam bei vielen Wählern zwar gut an, nicht aber bei den Richtern. Sie bestehen zu Recht auf ihrer Unabhängigkeit im Speziellen und auf der Gewaltentrennung in einem Rechtsstaat ganz generell. Besonders empört hat die Magistrate Sarkozys Versuch, die unabhängigen Untersuchungsrichter abzuschaffen, weil diese ihm ganz offensichtlich mit ihrer Unbestechlichkeit und Hartnäckigkeit in politisch brisanten Affären ein Ärgernis waren. Verächtlich beschimpfte er sie deshalb als „kleine Erbsen“.
Süß schmeckt diesen Ermittlern nun die Revanche, wenn sie gegen einen Expräsidenten ermitteln dürfen, ohne dass ihnen von oben (aus dem Justizministerium oder aus dem Präsidentenpalast) administrative Knüppel in die Beine geworfen werden. Natürlich wäre es der regierenden Linken nur recht, wenn Sarkozy ähnlich wie Berlusconi vor Gericht von den „Affären“ und Kavaliersdelikten eingeholt und so definitiv an einem politischen Comeback gehindert würde.
Die französische Justiz aber möchte nur ein Exempel ihrer Unabhängigkeit von der politischen Macht in Paris statuieren – das muss auch Sarkozys Nachfolger und Gegner François Hollande zu denken geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945