piwik no script img

Kommentar Ermittlungen gegen RechtsEine andere Botschaft ist nötig

Daniél Kretschmar
Kommentar von Daniél Kretschmar

Nach der Anschlagsserie gegen zivilgesellschaftlich Engagierte in Neukölln muss weiter ermittelt werden. Das sehen nicht nur die Betroffen so.

Auch der Gedenkort für den ermordeten Burak Bektaş wurde Ziel mutmaßlich rechter Attacken Foto: imago/snapshot

S o schnell wie Ermittlungen aufgenommen sind, werden sie auch wieder eingestellt. Mal wegen mangelnden öffentlichen Interesses, mal wegen des Fehlens jeglicher Spuren oder Verdächtigen, mal, weil es sich eben um Bagatellen handelt, die ohnehin nur auf dem Papier verfolgt wurden.

Was aber in den vergangenen zwei Jahren in Neukölln geschehen ist, erfüllt keine dieser Bedingungen. Die mutmaßlich extrem rechts motivierte Anschlagserie auf zivilgesellschaftliche AkteurInnen und LokalpolitikerInnen verdient höchstes öffentliches Interesse, und mehrere Verdächtige sind sogar namentlich bekannt. Dass die Berliner Ermittlungsbehörden zudem brennende Autos ganz und gar nicht als Bagatelle ansehen, haben sie in anderen Zusammenhängen wiederholt unter Beweis gestellt.

Die Staatsanwaltschaft hat sicher gute Gründe, Ermittlungen in der Sache einzustellen, die Kritik der Betroffenen ist jedoch mehr als nachvollziehbar. Schließlich hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) die Attacken als politische Kriminalität eingeordnet, deren Aufklärung hohe Priorität haben soll. Dass gleichzeitig auch der Objektschutz intensiviert wird, zeigt, dass eine Wiederholung der Taten nicht nur für möglich, sondern von den Sicherheitsbehörden offenbar für wahrscheinlich gehalten wird. Die Ermittlung der Verantwortlichen für die Anschläge sollte da, aller Logik folgend, doch ein absoluter Imperativ sein.

Im Zuge des Maaßen-Skandals ist viel von verlorenem Vertrauen in den Rechtsstaat und seine Sicherheitsorgane die Rede. Es braucht aber gar kein Versagen in Sachen NSU, groß angelegte Aktenschredderei, offensichtliche politische Verzerrungen und bizarres Postengeschacher. Manchmal genügt schon ein lapidarer Einstellungsbescheid, um jenen, die engagiert um unsere Demokratie und offene Gesellschaft kämpfen, Knüppel zwischen die Beine zu werfen.

Was ansonsten ein relativ normaler Verwaltungsakt ohne jede Böswilligkeit ist, wird so schnell Teil eines gesellschaftlichen Klimas, dass antifaschistisch Aktiven den Eindruck vermitteln muss, dass die Bedrohung, die von rechts ausgeht, weiterhin sträflich unterschätzt wird. Die Aussendung einer solchen Botschaft kann doch kaum die Absicht der Berliner Staatsanwaltschaft sein, oder?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniél Kretschmar
Autor
Jahrgang 1976, Redakteur für die tageszeitung 2006-2020, unter anderem im Berlinteil, dem Onlineressort und bei taz zwei. Newsletter unter: https://buttondown.email/abgelegt
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!