Kommentar Ermittlungen gegen NSA: Peinlicher Stillstand
Noch immer wird geprüft, ob ein Ermittlungsverfahren gegen die NSA eingeleitet werden soll. Die deutsche Justiz setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel.
Generalbundesanwalt Harald Range war schnell. Kaum wurde bekannt, dass die NSA deutsche Bundesbürger vermutlich flächendeckend ausspioniert, hat Range einen Prüfvorgang angelegt. Und als bekannt wurde, dass die Amerikaner das Handy der Kanzlerin abhörten, kam ein zweiter Beobachtungsvorgang hinzu.
Doch was zunächst zupackend wirkte, ist inzwischen vor allem peinlich. Denn noch immer wird nur geprüft, ob ermittelt werden soll. Noch immer gibt es kein förmliches Ermittlungsverfahren. Die völlig Untätigkeit der Rechtspflege wirkt wie Liebedienerei gegenüber dem mächtigen Verbündeten – vor allem solange die USA nicht einmal ein Ende der Bespitzelung versprechen.
Deshalb geht es jetzt darum, wer innenpolitisch die Verantwortung für diesen Stillstand übernimmt. Range hat laut Spiegel bereits signalisiert, dass er genug Indizien für ein Ermittlungsverfahren hätte, an ihm liege es also nicht. Auch der neue Justizminister Heiko Maas, der sich schon bei der Vorratsdatenspeicherung als gewiefter Symbolpolitiker erwiesen hat, will nicht als Blockierer wahrgenommen werden. Sollen doch Außenminister Steinmeier und Kanzlerin Merkel als Marionette der USA dastehen. Aber vermutlich haben sie darauf auch keine Lust.
Es spricht also manches dafür, dass es bald zumindest ein Ermittlungsverfahren wegen der NSA-Aktivitäten gibt. Am Ende wird zwar sicher keine Anklage gegen US-Offizielle stehen; die Möglichkeiten ein Ermittlungsverfahren aus außenpolitischen Gründen später wieder einzustellen, sind groß. Doch zunächst könnte so zumindest etwas Widerspenstigkeit signalisiert werden. Die Justiz muss nur aufpassen, dass sie am Ende des ganzen Schauspiels von den Bürgern noch ernst genommen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen