Kommentar Erdogans Sittenpolizei: Macht und Realitätsverlust
Geschlechtertrennung, Alkoholverbot, Polizeigewalt: Teile der türkischen Gesellschaft sind von Erdogan irritiert. Sein Allmachtswahn wird ihn entthronen.
W ar das der Tropfen, der das Fass nun zum Überlaufen bringt? Seit der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan vor einigen Tagen beschloss, Geschlechtertrennung unter Studenten und Studentinnen rigoros durchzusetzen, und auch nicht davor zurückschreckt, Polizei in Privatwohnungen zu schicken, fragt sich die türkische Öffentlichkeit, ob ihr Regierungschef nun endgültig den Kontakt zur Realität verloren hat.
Während ein harter Kern fundamentalistischer Anhänger Beifall klatscht, ist der größte Teil der Gesellschaft, auch ein großer Teil seiner eigenen Partei, mehr als irritiert über den neuerlichen Vorstoß Erdogans in die Privatsphäre der Gesellschaft.
Der Allmachtswahn des mittlerweile über zehn Jahre regierenden Islamisten kennt keine Grenzen mehr. Den Frauen schreibt er vor, wie viel Kinder sie bekommen sollen, den Erwachsenen, was sie trinken dürfen – nämlich Ayran statt Alkohol, und der Jugend, wie sie sich sittsam zu verhalten hat.
Doch der Aufstand rund um den Gezipark im letzten Sommer hat seine Gegner zusammengeschweißt, immer mehr einstige Anhänger haben von ihrem früheren Hoffnungsträger die Nase voll, und selbst engste ehemalige Weggefährten wie sein Stellvertreter Bülent Arinc und Präsident Abdullah Gül beginnen, sich von Erdogan abzusetzen.
Nach zehn Jahren als Regierungschef, von denen er die letzten fünf unangefochten autokratisch durchregierte, scheint Erdogan nun zu glauben, er könne das ganze Land einzig nach seinem Willen und seiner Vorstellung formen. Doch das ist mit der türkischen Gesellschaft längst nicht mehr möglich. Erdogan wird über kurz oder lang an seiner eigenen Hybris scheitern, wenn nicht schon bei den Wahlen im kommenden Jahr, dann während seiner Präsidentschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart