Kommentar Erdogans Geisel: Die Bundesregierung muss handeln
Nun sitzen bereits 55 Deutsche in türkischer Haft. Jetzt muss Schluß sein mit Lamentieren. Nur wirtschaftlicher Druck wird Erdoğan umstimmen.
J etzt sitzen also die nächsten beiden in der Türkei im Knast. Damit sind es nach Angaben des Auswärtigen Amtes bereits 55 deutsche Staatsangehörige, davon 12 aus politischen Gründen.
„Was geht dich das an?“, hat der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu der Bundesregierung am Wochenende schroff beschieden. Es ist die kalte Arroganz der Macht eines autokratischen Regimes, das nicht einmal mehr auf diplomatische Gepflogenheiten Wert legt. Das muss es auch nicht, solange sich die schwarz-rote Regierung auf hilf- wie wirkungsloses Lamentieren beschränkt.
Mehr als 200 Tage befindet sich nun schon unser Kollege Deniz Yücel in türkischer Geiselhaft, Meşale Tolu Çorlu mehr als 125 Tage und Peter Steudtner 60 Tage – um nur drei der willkürlich Inhaftierten zu nennen. Sie würde sich nichts mehr wünschen als ihre Freilassung, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel im taz-Interview gesagt. Es gibt keinen Grund, an ihren Worten zu zweifeln. Doch Wünschen allein reicht nicht.
Außenminister Sigmar Gabriel hat recht: Nur wirtschaftlicher Druck hilft, die Türkei zum Einlenken zu bringen. Doch was folgt daraus? Bisher nicht mehr als die Ankündigung, die Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei zu blockieren.
Das reicht nicht. Vom sofortigen Stopp aller Rüstungsexporte über das Einfrieren der EU-Vorbeitrittshilfen und die Verweigerung von Hermesbürgschaften bis zur Sperrung der Konten von AKP-Funktionären – das Repertoire möglicher Sanktionen, die Recep Tayyip Erdoğan und seine Gefolgsleute empfindlich treffen würden, ist groß. Und eine Reisewarnung ist ohnehin überfällig.
Noch sind es knapp drei Wochen bis zur Bundestagswahl. Bis dahin würden sie sich an ihren Koalitionsvertrag halten, haben Union und SPD immer wieder bekundet. Nehmen wir sie beim Wort: Das Ziel der Bundesregierung sei „eine menschenrechtlich konsequente und kohärente Politik“, heißt es darin. Und: „Wir stützen und schützen mutige Menschenrechtsverteidiger und fördern zivilgesellschaftliche Kräfte, die unsere Hilfe brauchen.“
Daran muss sich die schwarz-rote Koalition messen lassen. Deswegen ist es auch kein Wahlkampfgeplänkel, wenn Grüne und Linkspartei die Regierung zu einem entschlosseneren Handeln auffordern. Sondern Gebot der Stunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart