Kommentar Erdogan: Der falsche Anwalt für Deutschtürken
Im Munde des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan wird jede kritische Frage unglaubwürdig. Meistens gelangt der Premier nicht über großspurige Ankündigungen hinaus.
B ERLIN taz Es kommt nicht nur darauf an, was jemand sagt, sondern auch darauf, wer etwas sagt. Einem Porschefahrer wird man einen flammenden Appell zu umweltfreundlichem Verhalten kaum abnehmen, ein Metzger gibt einfach keinen guten Vegetarier ab. Ihnen allen geht eines ab: die Glaubwürdigkeit.
An Glaubwürdigkeit mangelt es auch Recep Tayyip Erdogan. So kann man mit Recht kritisieren, dass türkische Staatsbürger einer Sonderbehandlung unterzogen werden, wenn sie Ehepartnerin oder Ehepartner nachholen wollen, weil diese, anders als Partner aus den meisten anderen Ländern, erst einen Deutschtest ablegen müssen.
Man kann übrigens diese Kritik auch formulieren und zugleich fragen, warum sich so viele Deutschtürken im Herkunftsland ihrer Eltern verheiraten.
Erdogan aber ist in dieser Rolle unglaubwürdig. Vor zehn Jahren trat er an, den politischen Islam zu demokratisieren und die Türkei zu einem demokratischen Land zu machen. Doch nach einem positiven Anfang ist der Liberalisierungsprozess ins Stocken geraten, wenn nicht gar rückläufig.
Ob im Kurdenkonflikt, bei der Meinungsfreiheit oder der Situation der Christen in der Türken - in den meisten Punkten ist Erdogan nicht über großspurige Ankündigungen hinausgelangt. Und seit der Entmachtung des kemalistischen Establishments kann er auch nicht länger reformfeindliche Kräfte als Grund dafür vorschieben.
Wie wenig glaubwürdig Erdogan als Anwalt der Menschenrechte ist, zeigt sich auch an seinem Vorwurf, Deutschland unterstütze die PKK. Sinn ergibt diese Anschuldigung nur, wenn man sich vergegenwärtigt, was dieser Vorwurf in der Türkei bedeutet: Der Unterstützung des Terrorismus gilt jeder verdächtig, der die staatliche Kurdenpolitik anprangert; Hunderte Journalisten und Schriftsteller wurden darum angeklagt, ein Dutzend Parteien und Organisationen wurde mit dieser Begründung verboten.
So gesehen macht sich Deutschland zu geringer und nicht zu starker Unterstützung der demokratischen Kurden schuldig.
Erdogan aber hat mit seiner Tirade gegen die Assimilation als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" gezeigt, worum es ihm geht: Nicht die Rechte des Individuums zählen, es zählt die bedingungslose Zugehörigkeit des Einzelnen zu einem Kollektiv, dem "Türkentum", dem Islam, der keinen Austritt aus der Religionsgemeinschaft kennt. Nein, Herr Erdogan, wir gehören nicht zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung