Kommentar Energienetze: Die Trasse ist nicht alles
Wer gegen eine Stromautobahn kämpft, sollte wissen, wer für die neuen Trassen verantwortlich ist: Lage und Dimension der klassischen Kraftwerke. Hier muss der Umbau beginnen.
D ie Argumentation klingt schlüssig: Baut man weniger Windkraftanlagen in der Nordsee und dafür mehr Ökokraftwerke im deutschen Süden, dann werden einige Stromtrassen von Nord nach Süd verzichtbar. Die Praxis aber ist komplexer. Denn es geht nicht einfach darum, dass der Norden so viele Kilowattstunden erzeugt, wie er verbraucht, und der Süden so viele, wie er verbrät. Es geht darum, dass zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort Verbrauch und Angebot in Balance stehen müssen.
Wer neue Stromtrassen vermeiden will, sollte daher lieber an anderer Stelle ansetzen, wo mehr zu bewirken ist: Strom aus fossilen Energien darf künftig nur noch verbrauchernah in flexiblen Kraftwerken erzeugt werden. Wie viel politische Arbeit in diesem Punkt noch zu leisten ist, haben die Pläne zum Bau eines riesigen Kohlekraftwerks im norddeutschen Brunsbüttel gezeigt, die erst am vergangenen Donnerstag gestoppt wurden.
Das Projekt war gleich doppelt unsinnig: Erstens sollte es an einem Standort im Norden gebaut werden, wo der Strom nicht gebraucht wird. Und zweitens ist die Kohleverstromung eine Technik, die nicht mehr in die Zeit passt, weil die Anlagen sich nicht ausreichend flexibel steuern lassen. Das Kraftwerk hätte immer wieder das Netz mit Strom verstopft. Werden stattdessen im Süden dezentrale, flexible Gaskraftwerke gebaut, hat man damit die Netze zwischen Nord und Süd zweifellos entlastet.
ist Autor der taz.
In diese Richtung muss es also gehen: Wer gegen eine Stromautobahn in seiner Heimat kämpft, sollte erkennen, dass nicht die Offshore-Windkraft zuvorderst für die neuen Trassen verantwortlich ist, auch wenn sie dem Ideal der dezentralen Erzeugung eklatant zuwiderläuft. Verantwortlich sind vielmehr Lage und Dimension der klassischen Kraftwerke – hier muss ein Umbau beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos