Kommentar Energieagentur.NRW: Ein ganz besonderer Filz
Die Energieagentur.NRW hat eine Sonderform der Vetternwirtschaft etabliert. Vielleicht liegt auch darin ein Grund für die Demokratieverdrossenheit.
Die Geschichte öffentlich-privater „Partnerschaften“ ist wenig ruhmreich. Das gilt insbesondere für den Vorreiter dieses Modells: Nordrhein-Westfalen. Nahezu alle Rechnungshofberichte, die sich mit derartigen Privatisierungen bundesweit befassten, kamen zu demselben Ergebnis: Solche Kooperationen dienen nur den beteiligten Konsortien, keineswegs der Allgemeinheit.
Ob bei TTIP, der Privatisierung der Wasserversorgung oder der von Verkehrsminister Alexander Dobrindt geplanten Verscherbelung der Autobahnen: Das Gemeinwesen muss zahlen.
In NRW bildete sich in 25 Jahren um die Energieagentur.NRW ein ganz besonderer Filz. Eine Firma schmiegte sich über all die Jahre bis zur Ununterscheidbarkeit an die staatliche Struktur und erzeugte so einen Kreislauf des Geldes, der sie bis heute nährt.
Solche „Partnerschaften“ werden gern mit einer überbordenden Bürokratie des Staates begründet: Hier die Firmen, die behördliche Aufgaben effizienter erledigen, dort ein nicht reformierbarer träger Staatsapparat.
Geschäftsmodell fußt auf Komplexität
Tatsächlich stellen solche „Partnerschaften“ ein reines Geschäftsmodell dar. Es fußt auf Verwirrung und Komplexität – und setzt auf verschwiegene Vetternwirtschaft. Einzelne Akteure des Staats agieren hierbei ohne Skrupel, andere gehen mit den ihnen anvertrauten öffentlichen Geldern verantwortungslos um.
Verwirrung stiftet auch die Energieagentur.NRW. Nach außen gibt sie sich den Anschein einer staatlichen Behörde. Das erzeugt Vertrauen und lässt Fragen nach Neutralität gar nicht erst aufkommen. Aber dahinter steht ein Firmengeflecht, das bis in Ministerien hinein wuchert. Beteiligungen reichen so weit, dass die Firma Agiplan im Wirtschaftsministerium jahrelang ein eigenes Büro unterhielt.
Dieses Büro war zufällig für die Koordination eines europäischen Förderprogramms zuständig – von dessen Geldern auch ebendiese Firma mit Millionensummen profitiert. Unter anderem als Betreiberin der Energieagentur.NRW. Darf man sich darauf verlassen, dass sie diese Interessen stets sauber trennen konnte?
Vielleicht liegt ein Grund für die Demokratieverdrossenheit vieler Menschen an diesen „partnerschaftlichen“ Verwucherungen, die den Staat zuerst diskreditieren, um später von den Geldern der Allgemeinheit zu leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“