Kommentar Ende der Fußball-EM: Gegen die Lähmungserscheinungen
Das Turnier hat gezeigt, die Spitze im Frauenfußball ist enger zusammengerückt. Und das ist gut so. Es war eine EM der Rekorde. Aber was davon bleibt?
D ie gute Botschaft dieses Turniers ist offenkundig. Am Ende gewinnt eben doch nicht immer Deutschland. Jede Sportart profitiert davon, wenn man nicht schon vorher weiß, wie es ausgeht. Insofern hätte der siebte Titel der Deutschen in Serie gewisse Lähmungserscheinungen im Frauenfußball eher befördert.
Vielen Nationen erschienen vermehrte Anstrengungen auch deshalb aussichtslos, weil Deutschland ja eh das Abo auf den Europameistertitel gebucht hatte. Und beim Deutschen Fußball-Bund begünstigte die Erfahrung, dass mit vergleichsweise geringem Investment Dauererfolge zu erzielen sind, nicht unbedingt die Bereitschaft, mehr zu tun. Läuft doch!
Jetzt aber wird der DFB sich dazu bekennen müssen, was er will und wie viel er dafür tun möchte. Auch das ist eine gute Botschaft. An dieser Überraschungs-EM überrascht am meisten, wie schnell der vermeintliche Vorsprung gegenüber manchem Mitbewerber geschmolzen ist. Die Niederlande war vor sechs Jahren für die DFB-Elf nicht viel mehr als ein Sparringspartner. Vor der WM 2011 luden die Deutschen den kleinen Nachbarn noch nach Aachen ein, um sich in die richtige Stimmung zu schießen.
Mit 5:0 kanzelte man damals den heutigen Europameister ab. Die gestrigen Kantersiege haben für die Zukunft kaum noch eine Bedeutung. Gewiss darf man die neuen Fakten nicht zu schwer gewichten. Es bleibt aber die Erkenntnis: Zehn Jahre ernsthafterer Zuwendungen haben den Niederlanden genügt, um die Nummer eins in Europa zu werden. Großes Geld musste dafür nicht in die Hand genommen werden. Dieses Vorbild müsste doch Nachahmer finden. England und Spanien sind sowieso schon dabei.
In Österreich ist man durch die neue Euphorie möglicherweise schon eifrig am Überlegen. Auch in Italien oder Belgien könnte etwas gehen. Der Wettbewerb, so wäre doch zu hoffen, ist eröffnet. Zumal dieses Turnier wieder einmal unzählige Rekorde bescherte. Die Erweiterung des Teilnehmerfelds sorgte für einen Zuschauerrekord. In England, Belgien, Österreich und anderswo wurden im Verlaufe der EM stets wieder neue Bestmarken von TV-Einschaltquoten vermeldet.
Was bleibt von der Aufbruchstimmung im Alltag
Als Event wird der Frauenfußball offenbar immer besser angenommen. Dass dies geschah, obwohl viele Teams sich oft wenig ansehnlich in der eigenen Hälfte verschanzten, ist umso bemerkenswerter. Vielleicht ist dies auch ein Zeichen dafür, dass die Sehnsucht nach Außenseitererfolgen einfach größer war und man die Favoriten gern kläglich scheitern sah. Entscheidend ist nun wieder einmal die Frage, was im Alltag von der Aufbruchstimmung bleibt.
Wenn in ein paar Wochen die nationalen Ligen ihre Saison eröffnen, werden auch die niederländischen EM-Heldinnen bei ihren Klubs in Europa vermutlich wieder vor ein paar hundert Zuschauern spielen. Geschäfte sind auf dieser Ebene mit dem Frauenfußball bislang kaum zu machen. Deshalb nutzte die niederländische Trainerin Sarina Wiegman den Festtag, um die weitere Unterstützung des Verbandes einzufordern.
Sie wittert die Gefahr, dass sich auch in den Niederlanden mit dem Erfolg die Zufriedenheit über die günstige Werbung einstellen könnte. Ihr Argwohn speist sich aus Erfahrungen. Auch wenn die Bedingungen für einen echten Wettbewerb besser denn je sind, ist Skepsis angebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag