Kommentar Elbvertiefung: Buddeln nach Art der Pfeffersäcke
Lange haben sich die Freunde der tiefer gelegten Elbe mit hanseatischer Arroganz über die Bedenken von Naturschützern hinweggesetzt. Umso böser ist nun das Erwachen.
S o einfach ist das nicht mehr mit der flotten Umsetzung technokratischen Wunschdenkens. Europäisches Naturschutzrecht, lange ein Papiertiger, wird inzwischen auch mal angewandt. Dem müssen sich jetzt auch die Freunde der tiefer gelegten Elbe stellen. Buddeln nach Art der Pfeffersäcke, früher die Regel, ist zu einer genehmigungspflichtigen Ausnahme geworden.
Schon vor über zwei Jahren hatte das Bundesamt für Naturschutz auf die Umweltauswirkungen der geplanten Vertiefung hingewiesen. Und bei einem "erheblichen Eingriff" in ein Ökosystem liegt die letzte Entscheidung bei der EU - die Planer in Hamburg versuchten das zu verdrängen. Umso böser ist nun das Erwachen.
Denn die mehrfachen Verzögerungen um etwa vier Jahre bei der Ausbaggerung sind auf planerischen Pfusch zurückzuführen, die Kostensteigerungen um gut ein Drittel ebenfalls. Die Fehler entsprangen der hanseatischen Arroganz, sich über Bedenken von Naturschützern ebenso hinwegsetzen zu können wie über niedersächsische Sorgen um die Deichsicherheit.
Damit gefährdete Hamburg letztlich sein Ziel, den Hafen zu stärken. Aktuelle Gedankenspiele über eine Elbvertiefung light sind deshalb nahe liegend. Denn die ist möglich, wenn auch von beiden Seiten nicht gewollt.
Hafenwirtschaft wie Umweltschützer spielen mit vollem Einsatz - Ausgang offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!