piwik no script img

Kommentar Elbphilharmonie-HickhackStadt stiehlt sich davon

Kommentar von Petra Schellen

Die Stadt ist nicht nur verpflichtet, Hamburg einen schönen Konzertsaal zu bauen. Sie soll, bitteschön, auch dafür sorgen, dass er finanziell im Rahmen bleibt.

J etzt geht er in die zweite Runde, der öffentliche Streit um die Verteuerung und Verzögerung der Elbphilharmonie - ein Szenario, das die Stadt in immer kürzeren Abständen erlebt und das die Sympathien für das Projekt und seine Betreiber nicht vergrößert. Auch wird es für die Öffentlichkeit immer schwerer, zu beurteilen, wer denn nun im Recht ist: die Stadt oder Hochtief. Fest steht nur, dass alle pokern und die Öffentlichkeit zur Bühne für eigentlich intern zu führende Machtkämpfe machen.

Trotzdem muss die Frage erlaubt sein, ob die Klage der Baufirma über die Änderungswünsche des Architektenbüros Herzog & de Meuron berechtigt ist. Und ob die Stadt hier den Architekten gegenüber endlich Rückgrat zeigen müsste - durch einen klaren Änderungsstopp zum Beispiel. Dies wäre originäre Aufgabe der Stadt, die - anders als Hochtief - den Vertrag mit den Architekten schloss. Aber sie ziert sich, verweist auf die Planungsverantwortung, die seit 2010 bei Hochtief liege.

Eine solche Haltung zeugt weder von Verantwortungsbewusstsein, noch dient sie dem Image der Stadt. Denn die ist nicht nur verpflichtet, Hamburg einen schönen Konzertsaal zu bauen. Sie soll, bitteschön, auch dafür sorgen, dass er finanziell im Rahmen bleibt. Schlimmstenfalls würde die Elbphilharmonie dann eben nur der zweitbeste Konzertsaal der Welt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!