Kommentar Eizellspende: Die Liberalisierung ist überfällig
Nach dem Urteil des Straßburger Gerichtshofs für Menschenrechte wird Frauen wohl auch bald in Deutschland erlaubt werden, fremde Eizellen bei der künstlichen Befruchtung zu nutzen.
Das deutsche Embryonenschutzgesetz wackelt. Das Verbot der Eizellspende für künstliche Befruchtung dürfte nicht zu halten sein. In einem österreichischen Fall hat der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte gerade ein solches Verbot beanstandet. Da die Rechtslage in Deutschland gleich ist, muss Frauen wohl auch bald bei uns erlaubt werden, fremde Eizellen bei der künstlichen Befruchtung zu nutzen.
Diese Entwicklung ist zu begrüßen. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 ist ein Relikt der Kohl-Ära und ein Ausdruck des starken christlich-religiösen Einflusses auf die deutsche Politik: Gottes Schöpfung darf so wenig wie möglich ins Handwerk gepfuscht werden. Dabei wäre zumindest im Bereich der Fortpflanzungsmedizin deutlich mehr Liberalität angebracht. Die Zeugung von Nachwuchs wird heute in der Regel als bewusste Entscheidung gelebt - weshalb Paare auch die Möglichkeit haben sollten, alle medizinisch vertretbaren Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Das rigide Gesetz dürfte sich so lange gehalten haben, weil auch deutsche Feministinnen die Reproduktionsmedizin großteils ablehnen. Die Spenderinnen sollen durch das Verbot vor gesundheitlichen Risiken bei der Hormonbehandlung geschützt werden. Der Kinderwunsch von Paaren, die auf eine Eizellspende angewiesen sind, wird als Ausdruck gesellschaftlicher Zwänge abgewertet.
Diese Bevormundung von Menschen ist schon als politisches Konzept angreifbar. In der Praxis ist sie zudem kontraproduktiv. Denn viele deutsche Paare gehen dann eben ins Ausland, etwa nach Tschechien oder Spanien. Besser wäre es, in Deutschland die Eizellspende zuzulassen, eine hochwertige medizinische und psychologische Betreuung der Spenderinnen sicherzustellen und natürlich auch eine faire Bezahlung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“