piwik no script img

Kommentar EizellspendeKeine guten Gründe für ein Verbot

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte überlässt den Staaten die Entscheidung über Eizellspenden. Die Entscheidung hat vor allem mit politischem Kalkül zu tun.

W as für eine Überraschung. Alle hatten schon damit gerechnet, dass das Verbot der Eizellspende endgültig kippt. Doch nun machte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Rückzieher und überlässt den Staaten die Entscheidung. Die Diskussion ist damit aber nicht zu Ende. Im Gegenteil, sie sollte jetzt beginnen.

Das Urteil betrifft Paare, die keine Kinder bekommen können, weil die Frau keine Eizellen bilden kann. In Österreich und Deutschland ist es derzeit verboten, bei der künstlichen Befruchtung auf Eizellen einer anderen Frau zurückzugreifen. Die Große Kammer des EGMR hat das nun akzeptiert und den Staaten in dieser Frage einen Beurteilungsspielraum zugestanden. Die erste Instanz in Straßburg hatte das Verbot der Eizellspende Anfang 2010 noch beanstandet.

Die neue Straßburger Zurückhaltung hat aber wenig mit der Reproduktionsmedizin zu tun. Sie ist eher der Versuch, den europäischen Staaten die Angst vor übereifrigen Richtern zu nehmen. In Russland und England gibt es schon ernsthafte Bestrebungen, sich der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu entziehen. Da konzentrieren sich die EMGR-Richter lieber auf die Beanstandung schwerer Menschenrechtsverletzungen - und überlassen gesellschaftspolitische Entscheidungen wieder der Politik.

CHRISTIAN RATH

ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.

Nun kann und sollte der Bundestag das paternalistische Eizellspenden-Verbot aufheben. In der Praxis bringt es ohnehin nicht viel, weil Deutsche dann eben zur Behandlung ins Ausland reisen, meist nach Tschechien oder Spanien. Dieses pragmatische Argument genügt zwar nicht als Begründung für einen Politikwechsel. Aber es sollte zu denken geben, dass fast ganz Europa gut mit einer gespaltenen Mutterschaft zurechtkommt. Wenn es keine guten Gründe für ein Verbot gibt, ist es aufzuheben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Habe einen langen Weg durchschritten, bevor ich über diese ukrainische Klinik erfuhr. Also, zuerst will ich sagen, habt keine Angst vor ukrainischer Reproduktionsmedizin. Sie gibt Garantie im Unterschied bspw. zu Spanien. Lange 4 Jahre habe ich vergeblich in Spanien verbracht. Also die Zeit und auch Geld wurden vergeudet. Und einmal sagte mir meine Freundin, dass der Grund der misslungenen Versuche vielleicht in gefrorenen Eizellen liegt. Und wahrscheinlich hatte sie Recht. Danach haben wir nach Kliniken, die sich mit frischen Eizellen befassen, gesucht. Und sind uns auf Biotexcom gestoßen. Etwa 3 Monate sind gegangen bevor die Stimulation begonnen wurde. Denke, 3 Monate-Wartezeit ist nicht zu lang. Glücklicherweise hat es vom ersten Versuch, schwanger zu werden, geklappt! Wir waren überglücklich!! Ich kann nicht sicher sagen, dass es wegen der frischen Eizellen war, aber sowieso habe ich nun meine langersehnten Kinder. Ja Kinder! Das sind Zwillinge!!

    Also, vergeudet die Zeit nicht und wendet euch an diese Klinik!