piwik no script img

Kommentar EinwegmüllAufpreis auf Abfall

Kommentar von Sven-Michael Veit

Ein Aufpreis auf Kaffeebecher ist eine gute Idee. Verbraucher, die Müll in Mengen produzieren, sollen für das Aufräumen wenigstens bezahlen

W enn es um wirtschaftliche Interessen geht, führt Kuschelpädagogik zu gar nichts. Dieses Phänomen war bei freiwilligen Vereinbarungen mit der Industrie schon häufig zu konstatieren: beim Drei-Liter-Auto, bei der Geflügelhaltung in Mastanlagen, bei Getränkedosen und Einwegflaschen. Wer aber nicht hören will, muss eben fühlen.

Das gilt eben auch bei Wegwerfverpackungen. Die Vermüllung der Städte, ob grüne Parks oder steinerne Plätze, schreitet ungemindert voran. Kaum hatte vor einem Jahrzehnt das Dosenpfand für einen hygienischen und ästhetischen Fortschritt am Wegesrand gesorgt, begann der Siegeszug von Kaffeebecher und Brötchentablett aus Pappe oder Styropor: Pest statt Cholera indes ist keine Lösung.

Es müssen also wieder mal repressive Maßnahmen her, um den Abfall einzudämmen. Ein zweckgebundener Aufpreis, von den verantwortlichen Unternehmen direkt vom Kunden zu erheben, ist eine gute Idee. Verbraucher, die Müll in Mengen produzieren, sollen für das Aufräumen wenigstens bezahlen.

Selbstredend ist Müllvermeidung die beste Möglichkeit. Wenn das aber nicht geht, sollte die umweltschonende Entsorgung das Ziel sein. Zynisch ist es hingegen, wie gerade wieder am Hamburger Hauptbahnhof, die Obdachlosen zu entfernen, als wären sie Müll. Diese Energie sollte der Entsorgung des Abfalls der Reisenden gelten – und nichts anderem.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Ansgar

    Klar, da geht doch jedem Taz-Redakteur so richtig einer ab, wenn es darum geht, zu verbieten, zu besteuern, zu maßregeln.

    Alternativvorschlag: Es muss den Müll-Assis finanziell so richtig wehtun, wenn sie Parks u.ä. vollmüllen. Pizzakarton in die Gegend statt in den Mülleimer - 100 Euro. Da überlegt man es sich auch dann, wenn die Gefahr des Erwischtwerdens gering ist. Das betrifft dann die tatsächlichen Verursacher der Misere.

  • B
    Überraschungsgast

    Ein beinahe richtiger Gedanke in der Taz? Dass ich das noch erleben darf.

     

    > Wenn es um wirtschaftliche Interessen geht, führt

    > Kuschelpädagogik zu gar nichts.

     

    Das ist natürlich vollkommen richtig. Kuschelpädagogik führt nie zu irgendetwas gutem, ergo auch nicht bei wirtschaftlichen Interessen.