Kommentar Eigenes Bankkonto: Das Ende des Teufelskreises
Die Selbstverpflichtung der Banken für das Recht auf ein eigenes Konto war ein Täuschungsmanöver, sie hat nicht gegriffen. Es wird Zeit, dass dies gesetzlich geregelt wird.
E s beginnt häufig mit einem finanziellen Engpass – und endet in einem Teufelkreis. Ein kleiner Kredit, der nicht abbezahlt wird, reicht, und die Bank kündigt das Konto.
Dann: ein negativer Schufa-Eintrag, Ablehnung bei der nächsten Bank. Miete, Strom, Telefonrechnung – wie zahlen? Bar? Oder mit einer Überweisung ohne eigenes Konto, für die die Banken richtig abkassieren?
Nachdem die Branche in Deutschland jahrzehntelang erfolgreich darin war, eine gesetzliche Regelung für das Recht auf ein Konto mit einer vagen und nicht erfüllten Selbstverpflichtung zu verhindern, ist es gut, dass nun die EU-Kommission eingreift. Und das Recht auf ein Konto festschreiben will.
Denn so problematisch die Geschäftspolitik vieler Banken ist: Wem ein Konto verweigert wird, für den wird das Leben meist kompliziert und teuer. Betroffene nutzen daher häufig Konten von Bekannten. 9 Prozent der Kontolosen in Deutschland helfen sich laut EU-Kommission mit diesem Trick.
ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der taz.
Natürlich kommt es auf die Details an: Was ist mit den überhöhten Gebühren, die oft zur Abschreckung bei Guthabenkonten verlangt werden? Werden letztlich alle Banken zu dem neuen Basiskonto verpflichtet oder reicht – wie es die Kommission derzeit vorsieht – eine pro Mitgliedstaat?
Und was passiert mit Kunden, die von dieser Bank unrechtmäßig gekündigt werden? Bleiben die bis zu einem Gerichtsurteil doch unfreiwillig kontolos? Wenn es den federführenden Kommissaren ernst ist, müssen sie auch solche Fragen klar regeln.
Und wenn das Recht auf ein Konto dann unter Dach und Fach ist, könnte sich die EU-Kommission einem weiteren Problem der Bankenbranche zuwenden, bei dem vor allem finanziell Schwache unverhältnismäßig belastet werden: den völlig überhöhten Dispozinsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau