piwik no script img

Kommentar EhecDie Gurke des Tages

Heike Haarhoff
Kommentar von Heike Haarhoff

Der Zeitpunkt und die Eile der Ehec-Entwarnung wirken willkürlich - nach dem teils fahrlässigen Handeln diverser Landesminister. Ehec wird nicht der letzte Verunsicherungskeim sein.

D ie Ehec-Entwarnung, so loben sich jetzt Union und FDP, sei ein "Erfolg konsequenten Handelns der Regierung". Was für eine Gurkenmeldung! Dass es über kurz oder lang eine Entwarnung geben würde, war unvermeidlich: Keine Seuchenbehörde und schon gar keine Regierung kann über Monate Verzehrwarnungen aussprechen, wenn sie erstens den Beweis schuldig bleibt, dass bestimmte Lebensmittel gefährlich sind, und wenn zweitens die Zahl der Erkrankungen rückläufig ist: Wenn also die Quelle zwar unklar bleibt, aber alles darauf hindeutet, dass es sich um eine punktuelle, begrenzte Kontamination handelt.

Der Zeitpunkt und die plötzliche Eile jedoch wirken willkürlich - insbesondere nach dem teils fahrlässigen Agieren diverser Landesminister im Wettstreit um die Auszeichnung als bester Ehec-Detektiv. Bundesgesundheitsminister Bahr vermittelte dabei den Eindruck eines durch wirtschaftlichen, medialen und politischen Druck Getriebenen. Sein Versagen in der ganz frühen Phase der Epidemie ist nicht damit zu entschuldigen, dass er erst so kurze Zeit im Amt war: Als Staatssekretär konnte er schon bei der Schweinegrippe mitverfolgen, wie man eine Krise tunlichst nicht managt.

Im Fall von Ehec hätte es keines Umsturzes der föderalen Strukturen bedurft, um das Meldewesen effizienter zu machen. Es hätte genügt, den Ärzten und Kliniken per Ministerweisung zu erlauben, Erkenntnisse direkt an eine zentrale Stelle wie das Robert-Koch-Institut zu melden. Klar ist auch, dass um ihr Leben ringende Patienten, denen man einen Fragebogen über ihre Essgewohnheiten in die Hand drückt, als Quelle verwertbarer Ergebnisse eher ungeeignet sind.

Bild: taz

HEIKE HAARHOFF ist Gesundheitsredakteurin im taz-Inlandsressort.

Ehec wird nicht der letzte Keim sein, der das Land verunsichert. Politik und Verwaltung stehen jetzt in der Pflicht zur Aufarbeitung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Heike Haarhoff
Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CK
    C. K.

    Wirklich Entwarnung oder nur EHEC-müde? Für mich bedeutet die Entwarnung in Richtung Tomate, Gurke und Co. lediglich ein "Zurück-auf-Start". Noch weiß ja wohl niemand wie die Keime auf die Sprossen gelangt sind. Sprossen sind sehr anfällig für Verkeimung, das ist bei Selbstziehern hinlänglich bekannt. Wodurch die Kontamination erfolgt ist, ist ungewiss und so lange ist für mich der Fall noch nicht geklärt. Der Aufruf zur verschärften Hygiene und zum vorsichtigen Umgang mit rohen Lebensmitteln sollte weiterhin erfolgen. Statt dessen gehen Medien und Politik jeden Tag ein bisschen mehr zur bequemeren Tagesordnung über. Ich stimme der Kommentatorin der TAZ nicht zu, denn für mich sind weder Warnung noch Entwarnung Willkür - sondern Kalkül.