Kommentar Ehec: Die Gurke des Tages
Der Zeitpunkt und die Eile der Ehec-Entwarnung wirken willkürlich - nach dem teils fahrlässigen Handeln diverser Landesminister. Ehec wird nicht der letzte Verunsicherungskeim sein.
D ie Ehec-Entwarnung, so loben sich jetzt Union und FDP, sei ein "Erfolg konsequenten Handelns der Regierung". Was für eine Gurkenmeldung! Dass es über kurz oder lang eine Entwarnung geben würde, war unvermeidlich: Keine Seuchenbehörde und schon gar keine Regierung kann über Monate Verzehrwarnungen aussprechen, wenn sie erstens den Beweis schuldig bleibt, dass bestimmte Lebensmittel gefährlich sind, und wenn zweitens die Zahl der Erkrankungen rückläufig ist: Wenn also die Quelle zwar unklar bleibt, aber alles darauf hindeutet, dass es sich um eine punktuelle, begrenzte Kontamination handelt.
Der Zeitpunkt und die plötzliche Eile jedoch wirken willkürlich - insbesondere nach dem teils fahrlässigen Agieren diverser Landesminister im Wettstreit um die Auszeichnung als bester Ehec-Detektiv. Bundesgesundheitsminister Bahr vermittelte dabei den Eindruck eines durch wirtschaftlichen, medialen und politischen Druck Getriebenen. Sein Versagen in der ganz frühen Phase der Epidemie ist nicht damit zu entschuldigen, dass er erst so kurze Zeit im Amt war: Als Staatssekretär konnte er schon bei der Schweinegrippe mitverfolgen, wie man eine Krise tunlichst nicht managt.
Im Fall von Ehec hätte es keines Umsturzes der föderalen Strukturen bedurft, um das Meldewesen effizienter zu machen. Es hätte genügt, den Ärzten und Kliniken per Ministerweisung zu erlauben, Erkenntnisse direkt an eine zentrale Stelle wie das Robert-Koch-Institut zu melden. Klar ist auch, dass um ihr Leben ringende Patienten, denen man einen Fragebogen über ihre Essgewohnheiten in die Hand drückt, als Quelle verwertbarer Ergebnisse eher ungeeignet sind.
HEIKE HAARHOFF ist Gesundheitsredakteurin im taz-Inlandsressort.
Ehec wird nicht der letzte Keim sein, der das Land verunsichert. Politik und Verwaltung stehen jetzt in der Pflicht zur Aufarbeitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima