piwik no script img

Kommentar Ehec-EntschädigungKeinen Cent für den Handel!

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Die Konzerne und ihr Handelsverband Deutschland müssen sich auf eines der Grundprinzipien des freien Unternehmertums besinnen: Jede Investition birgt ihr Risiko.

W enn Konzerne nach dem Staat schreien, sollte man misstrauisch werden. Zum Beispiel jetzt: Derzeit fordern Lebensmittelhändler wie Metro, Lidl und Rewe Entschädigungen, weil sie weniger Gemüse verkauft haben, das als Überträger des Darmkeims Ehec in Verdacht stand.

Die Konzerne und ihr Handelsverband Deutschland müssen sich auf eines der Grundprinzipien des freien Unternehmertums besinnen: das Risiko, das jede Investition mit sich bringt. Zum Risiko eines Lebensmittelhändlers gehört es eben auch, dass er wegen Infektionsgefahr durch Gemüse weniger verkauft.

Sicher, die Ehec-Warnung der Behörden vor rohen Gurken, Tomaten und Salaten hat sich später als falsch herausgestellt. Aber nach dem damaligen Wissensstand über die Quellen der Infektion war sie gerechtfertigt. So kann der Handel also seine Forderung nicht begründen.

Bild: taz

JOST MAURIN ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz.

Etwas anderes wäre das, wenn wegen der Warnungen reihenweise Händler pleite gehen würden. Das würde die Konzentration in der Branche fördern, den Wettbewerb schmälern und so dem Verbraucher schaden. Dann gäbe es ein gesellschaftliches Interesse an Entschädigungen für den Handel.

Doch die Konzentration in der Branche war schon weit vor Ehec so hoch, dass der Markt von einer Handvoll Großkonzernen beherrscht wird. Sie machten 2009 jeweils 42 bis 66 Milliarden Euro Umsatz. Es gibt so gut wie keine kleinen Händler mehr, die eine Gemüsewarnung in den Ruin treiben könnte.

Bei den Bauern ist das anders, weshalb die EU vor kurzem Hilfen beschlossen hat. Aber kleine Landwirte sind nicht große Konzerne. Metro, Lidl und Rewe werden wegen Ehec nicht pleite gehen - und deshalb sollte der Staat ihnen wegen Ehec keinen Cent zahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Journalistenpreis "Grüne Reportage" des Verband Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis, 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    shopkenner

    Richtig, es macht keinen Sinn, nach Entschädigung zu rufen. Allerdings ist die Begründung in dem Kommentar nicht ganz richtig. Es gibt durchaus eine ganze Menge kleiner Händler, die im Bereich Obst und Gemüse ihr Standbein haben und hart am Existenzminimum arbeiten. Eine Fahrt durch Berlin oder Frankfurt öffnet jedem die Augen. Keine Ketten und Umsatzmilliardäre. Aber man muss auch an die kleinen Händler denken, auch wenn sie oftmals keinen deutschen Pass besitzen. Dennoch ist eine Entschädigung sicher nicht zielführend, dies hat auch der Kommentar des HDE gezeigt. Denn wo soll man anfangen zu entschädigen und wo aufhören? Nicht alle Obst und Gemüsebauern sind übrigens vom Ruin bedroht. Auch hier gibt es Großbetriebe und Höfe mit mehreren Standbeinen, die gut aus der Krise kommen können.Insofern könnte der Ruf des HDE-Präsidenten etwas Gutes haben und ein Nachdenken über die große Gießkanne einsetzen. Das war wohl auch gewollt, denn beim Handel macht sich keiner Hoffnungen auf Entschädigung. Zumindest musste es aber mal gesagt werden.

  • WE
    Wieso eigentlich

    Die Handelsketten haben andere verarbeitete Lebensmittel entsprechend mehr verkauft. Wozu also das Gejammer?

  • W
    Wolf

    Alle schtreien. Aber keiner schreit, dass man ihm zu hohen Gewinn abnehmen möchte ! Wo bleibt das unternehmerische Risiko ? Gilt das nur fürs Einfahren hoher Gewinne und dem Suchen nach Staatshilfen, wenns nicht so prächtig lief ?

    Gerade dem Hanel keinen Cent ! Nach wie vor gilt: Ist der Handel noch so klein bringt er mehr als Arbeit ein !

  • V
    vic

    Ganz meine Meinung!