Kommentar Edathy und „Spiegel“: Unangenehme Berührung
Im „Spiegel“ wehrt sich Sebastian Edathy gegen Kinderpornografie-Vorwürfe. Das Problem: Vieles von dem, was er sagt, wird nicht hinterfragt.
Nacktheit und Sexualität sollte man schon noch unterscheiden können. Nacktheit ist zudem nicht an sich pornografisch.“ Sagt Sebastian Edathy. In einem Interview mit dem Spiegel. Da hat der Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete, gegen den wegen des Besitzes von kinderpornografischen Materials ermittelt wird, recht. Und trotzdem lässt einen der Text unangenehm berührt zurück.
Man fragt sich, ob der Mann sich mit seinen Aussagen nicht eher um Kopf und Kragen redet, anstatt sich und seine Situation zu erklären. Und man fragt sich auch, ob das Nachrichtenmagazin für das Gespräch mit Edathy, der sich an einem geheimen Ort in Südeuropa aufhält, nicht einen unmoralischen Deal eingegangen ist: Du lässt uns zu dir, dafür versichern wir dir, dass du Dinge sagen darfst, die wir nicht noch einmal hinterfragen.
So darf Edathy seinen Fall unerwidert auf die Ebene der Kunstgeschichte heben. In der habe nämlich „der männliche Akt, auch der Kinder- und Jugendakt“ eine „lange Tradition“. Und er darf unwidersprochen erzählen, dass ausgerechnet jener Computer, mit dem er die „Nacktfotos“ bestellt haben soll, seiner „Erinnerung“ nach in einem Zug gestohlen worden sei.
Das klingt alles so hanebüchen, dass einem der Atem stockt. Wer verlässt mal kurz den Zug – also nicht nur das Abteil, um vielleicht auf die Toilette zu gehen – und lässt sein Laptop auf dem Platz liegen? Tut das jemand, der qua Amt mit dem Schutz von Unterlagen (und damit auch von Rechnern) bestens vertraut sein dürfte?
Edathy bestreitet nach wie vor, pädophil zu sein. Das darf er, seine sexuellen Neigungen sind tatsächlich seine Privatsache. Ebenso darf er sich weiterhin als Opfer inszenieren, „als verfemt“, als „Aussätziger“. Aber darf er auch Verständnis erwarten, wenn er sich derart verschwiemelt und verschämt ausdrückt? Wohl kaum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein