Kommentar EZB-Zinssenkung: Die Krise ist da - nichts geschieht
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf 2,0 Prozent gesenkt. Mit dieser Vorsicht erreicht die Bank gar nichts.
W orauf wartet die Europäische Zentralbank noch? Am Donnerstag hat sie wieder einmal eine ihrer vorsichtigen Entscheidungen getroffen und den Leitzins auf nunmehr 2,0 Prozent gesenkt. Das klingt sehr niedrig und ist dennoch weltweites Rekordniveau: Die USA, die Schweiz und Japan sind schon bei faktischen Nullzinsen angelangt, und in Großbritannien liegt der Leitzins auch nur noch bei 1,5 Prozent. Da hätte die Europäische Zentralbank ruhig mutiger sein können.
Mit ihrer Vorsicht erreicht die Bank jedenfalls gar nichts - außer die Spekulationen zu nähren, dass sie demnächst die Zinsen erneut ein bisschen senken dürfte. Längst erwartet der Markt, dass auch die Euro-Zone irgendwann bei Null-Zinsen landet. Warum also nicht gleich?
Offenbar fürchtet die Bank, dass sie jede Handlungsfähigkeit verliert, wenn sie die Zinsen zu stark senkt. Denn bekanntlich können Zinsen nicht unter null fallen. Und so steckt die Zentralbank in einem Dilemma: Reduziert sie die Zinsen ein wenig, bewirkt sie nichts. Wagt sie gleich die Null, ist sie fortan machtlos. Sie könnte dann nur noch, wie es in den USA ja schon geschieht, zu völlig unorthodoxen Methoden greifen - und zum Beispiel den Banken ihre Schrottpapiere abnehmen.
Anders formuliert: Gerade die Vorsicht der Europäischen Zentralbank zeigt, dass die Geldpolitik inzwischen machtlos ist. Nur mit Zinssenkungen allein lässt sich die Wirtschaft nicht mehr stimulieren. Es bleibt allein die Fiskalpolitik, auch "Konjunkturpaket" genannt. Deswegen ist es ja so tragisch, dass die große Koalition nun schon das zweite Konjunkturpaket völlig falsch konzipiert hat. Zwar werden Milliarden ausgegeben, aber eben auch Milliarden verschwendet - zum Beispiel für Steuersenkungen oder Abwrackprämien. Niemand behauptet ernsthaft, dass diese die Wirtschaft nennenswert beleben können.
Derweil verschärft sich die Rezession. Es ist unerfreulich zu wissen, dass der Staat jetzt hilflos ist. Die Zinsen können kaum noch fallen - und die Schulden sind auch schon gemacht. Leider für viel Blödsinn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen