Kommentar EU und Nahost: Feigheit vor dem Freund
Die EU-Außenminister kneifen wieder einmal und schrecken feige davor zurück, ein klare Position zum Nahostkonflikt zu formulieren.
E ine klare Ansage? Oder nur so tun, als ob? Das war die Alternative, vor der die EU-Außenminister standen. Sie haben sich mit ihrer Erklärung zum Nahostkonflikt für die zweite Variante entschieden. Das ist einfach jämmerlich.
Nicht dass die Europäer ihre bisherige Haltung geändert hätten, wonach Israels Siedlungspolitik illegal ist, der Gazastreifen, das Westjordanland und Ostjerusalem als Gebiete unter israelischer Besatzung stehen und man auf die Grenzen von vor 1967 pocht. Das alles ist schließlich geltendes Völkerrecht. Aber auch jetzt wird es wieder einmal heißen, nur mit einer "ausgewogenen" Nahosterklärung könne man dazu beitragen, den Friedensprozess wieder in Gang zu bringen und Israel nicht zu verprellen.
Beide Argumente sind so verlogen wie vorgeschoben. Die Aufteilung der palästinensischen Gebiete in "Kantone" oder kleine "Bantustans" hat längst ein Ausmaß erreicht, das nach konkreten Taten ruft - und zwar bis hin zu Sanktionen.
Die Europäische Union unterstützt heute de facto die israelische Besatzung, indem sie nicht nur die Palästinensische Autonomiebehörde, sondern auf mannigfache Weise auch das schlichte Überleben der Palästinenser finanziert. Wirtschaftlich wie politisch hätte sie eine Menge Möglichkeiten, um der israelischen Expansionspolitik ihre Grenzen aufzuzeigen. Bis heute hat sie aber nicht einmal ein Mittel gefunden, zu verhindern, dass Produkte aus israelischen Siedlungen zollfrei oder zollbegünstigt auf Europas Märkte gelangen. Das liegt maßgeblich auch an Deutschland.
Es ist kein Zufall, dass sich gerade jetzt eine Reihe früherer deutscher Nahostdiplomaten zu Wort gemeldet haben. Sie fordern von der Bundesregierung eine "ausgewogenere", zumindest jedenfalls wirksamere Politik gegenüber Israel und den Palästinensern. Sie haben recht. Denn die israelische Besatzungspolitik nicht als das zu benennen, was sie ist, ist Feigheit vor dem Freund.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören