Kommentar EU-Wahlen in Italien: Es geht immer noch schlechter
Berlusconis Medienmacht ist einmalig in Europa. Dank seiner totalen Kontrolle über das Fernsehen hat er auch die Deutungshoheit über seine eigenen Skandale.
E in Ministerpräsident, der sich mit minderjährigen Mädchen trifft, der dann noch das Volk beschwindelt, wenn es um die Umstände dieser merkwürdigen Bekanntschaft geht - in jeder europäischen Demokratie hätte das für einen Rücktritt gereicht. Oder wenigstens für eine deftige Wahlschlappe. Nicht aber in Italien: Dort darf sich Silvio Berlusconi über einen erneuten Sieg freuen. Gewiss, seine Partei "Volk der Freiheit" hat gegenüber dem nationalen Wahltriumph vor einem Jahr zwei Prozentpunkte abgegeben. Zugleich aber legte die mit Berlusconi verbündete fremdenfeindliche Lega Nord um ebenjene zwei Punkte zu.
Machtlos war die Opposition, war die kritische Presse gegen die erdrückende Medienmacht des Premiers, der - ein Unikum in Europa - dank seiner totalen Kontrolle übers Fernsehen die Deutungshoheit auch über die eigenen Skandale in den Händen hält. Machtlos war die Opposition ebenso angesichts einer Wählerschaft, die zu guten Teilen den Regierungschef für seinen, höflich gesagt, moralfreien Stil in Politik wie Privatleben nachgerade bewundert.
Und so sind die wahren Verlierer ausgerechnet die oppositionellen Demokraten (PD). Sie liegen bloß ein Prozent über jener Schwelle, die im Vorfeld parteiintern zum absoluten Minimum erklärt worden war.
Und sie können sich auch nicht über den Erfolg der anderen Oppositionspartei "Italien der Werte" freuen. Die nämlich klagt unter Exstaatsanwalt Antonio Di Pietro einen viel radikaleren Oppositionskurs ein und setzt auf eine weitere Erosion der PD. Damit stehen heftige Auseinandersetzungen bei den Demokraten an, geht der Grabenkrieg zwischen den beiden Oppositionsparteien weiter. Und zugleich wird die aus dem Europarlament verbannte radikale Linke ihre Spaltungen weiter vorantreiben - während Berlusconi fester im Sattel sitzt denn je.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin