Kommentar EU-Visapolitik: Brutaler Deal
Die EU will Türken leichter einreisen lassen. Die Türkei kümmert sich dafür um die Flüchtlinge. Europa sollte sich für diese Abmachung schämen.

E s gibt nichts Deprimierenderes als die Flüchtlingspolitik der EU. Da kann der Papst nach Lampedusa fahren, die ertrunkenen Flüchtlinge beklagen, anschließend zum Mann des Jahres gewählt werden, doch an der Situation der Flüchtlinge ändert sich nichts.
Statt endlich legale Einreisemöglichkeiten für Menschen aus Afrika oder Asien zu schaffen, wird die „Abwehr“ von Flüchtlingen immer weiter weg von den europäischen Grenzen organisiert, sodass ein „illegaler Grenzübertritt“ möglichst gar nicht mehr vorkommt. In dieser virtuellen, der eigentlichen EU-Grenze weit vorgelagerten Grenzmauer hat die EU gestern ein bis dahin großes Loch geschlossen.
Für das Versprechen, türkischen Bürgern zukünftig die Einreise nach Europa zu erleichtern, hat die Regierung in Ankara sich jetzt verpflichtet, Flüchtlinge, die über ihr Staatsgebiet die EU – sprich Griechenland oder Bulgarien – erreicht haben, wieder zurückzunehmen. Damit es dazu möglichst gar nicht erst kommt, beginnt die Türkei jetzt schon die Grenzen im Osten, nach Georgien, zum Iran und Irak strenger zu kontrollieren, um quasi im Auftrag der EU Flüchtlinge dort abzufangen.
Ein Ausnahme machte die Türkei bei syrischen Flüchtlingen und ließ sie aus humanitären Gründen fast unbegrenzt ins Land. Im Auftrag der EU werden diese nun von der türkischen Polizei vor der griechischen Grenze abgefangen.
Deutschland will offiziell weitere 5.000 syrische Flüchtlinge aufnehmen und ist auch noch stolz darauf. In der Türkei leben schon fast eine Million Menschen aus dem zerstörten Land, von denen die Mutigsten verzweifelt versuchen, über Griechenland nach Zentraleuropa zu kommen. Die EU-Politiker sollten vor Scham im Boden versinken, dass sie die Türkei jetzt zwingen, das zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart