Kommentar EU-Notfallfonds: Kommission gegen Panik
Mit ihren Beschlüssen vom Wochenende hat die EU gezeigt, dass sie mit ihrer gesamten Wirtschaftsmacht dafür einsteht, kein Euroland pleite gehen zu lassen.
E s ist eine Sensation und nicht weniger. Während EU-Verhandlungen sonst Jahre dauern, brauchten die Regierungschefs an diesem Wochenende nur Stunden, um einen völlig neuen Rettungsmechanismus für notleidende Euroländer zu beschließen.
Die EU-Kommission darf jetzt bis zu 70 Milliarden Euro an Krediten aufnehmen, falls einzelne Staaten kein Geld mehr auf den Finanzmärkten erhalten - oder nur noch zu gigantischen Risikoaufschlägen. Zuletzt galten Portugal, Spanien, aber auch Italien als mögliche Pleitekandidaten.
70 Milliarden Euro sind eine enorme Summe. Trotzdem würde das Geld noch nicht einmal ausreichen, um den Kapitalbedarf von Spanien in diesem Jahr zu decken. Die EU ersetzt die privaten Investoren nicht - sie versucht, sie zu beruhigen. Es handelt sich also um eine Wette: die EU gegen die Finanzmärkte.
Ulrike Hermann ist Meinungsredakteurin bei der taz.
Aber diese Wette könnte aufgehen. Denn wichtiger als die konkrete Summe ist das Signal: Die EU hat gezeigt, dass sie mit ihrer gesamten Wirtschaftsmacht dafür einsteht, kein Euroland pleitegehen zu lassen. Sollten die Finanzmärkte weiter streiken und einzelnen Euroländern nicht trauen, würde die EU-Kommission eben noch mehr Kredite aufnehmen. Bis Ruhe eintritt und die Panik verebbt.
Vielen EU-Bürgern wird allerdings schummrig bei dem Gedanken, dass die EU-Kommission Kredite aufnimmt. Sie fürchten eine Inflation und überlegen schon, ob sie vielleicht Gold kaufen sollten.
Doch ist mit einer Geldentwertung nicht zu rechnen. Inflationen können nur entstehen, wenn das Warenangebot nicht mehr ausreicht, um die Käufernachfrage zu bedienen. Tatsächlich dürfte jedoch genau das Gegenteil eintreten: Weil durch die Sparauflagen in vielen Ländern die Löhne und die Renten fallen, wird weniger gekauft, bleiben die Firmen auf ihren Beständen sitzen.
Die Preise werden also sinken. Das Wort der Zukunft heißt: Rabatt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm