Kommentar EU-Abstimmung in Kroatien: Kroatien verdient Respekt
Zwar hat die Europäische Union in den letzten Jahren viel von ihrem Glanz verloren, dennoch hat sich eine knappe Mehrheit der Kroaten für einen Beitritt ausgesprochen.
K roatien wird im Sommer nächsten Jahres zu einer gleichberechtigten Nation im Europa der EU. Die niedrige Wahlbeteiligung bei der Volksabstimmung über den Beitritt lässt zwar auf Skepsis schliessen.
Dass die politische Klasse insgesamt vehement für die Integration gekämpft hat, mag sogar ein Hindernis für ein deutlicheres Votum gewesen sein. Ihr werden von vielen Seiten Eigeninteressen unterstellt. Für die Politiker und Diplomaten vor allem kleiner Länder ist Brüssel eine Jobmaschine.
Die Grundstimmung einer knappen Mehrheit der Bevölkerung ist dennoch für Europa. Zwar hat die EU in den letzten Jahren an Glanz eingebüßt. Doch nach wie vor ist es wichtig für die Nationen Südosteuropas, als gleichberechtigte Partner wahrgenommen zu werden.
In Bosnien, Serbien, Montengro, Makedonien und im Kosovo wären die Zustimmungsraten zu einer EU-Integration wahrscheinlich sehr viel höher ausgefallen.
Das Zögern in Kroatien mag sogar mit dem Selbstbewußtsein zusammenhängen, dass man sich ohnehin als Teil Mitteleuropas fühlt. War doch das katholische Kroatien jahrhundertelang von Habsburgern regiert.
Die Kroaten sollten sich jedoch hüten, sich gegen ihre südlichen Nachbarn zu wenden. Die in Serbien aufkommende Befürchtung, Kroatien könnte nun Serbien Steine in den Weg legen, hat nicht nur ihren Grund im Krieg der 90er Jahre.
Es handelt sich um einen Konflikt mit vielen historischen und religiösen Facetten. Noch ist die Vergangenheit zwischen beiden Ländern nicht bewältigt.
Serbien und Kroatien werden in Zukunft aber gerade daran gemessen werden, wie sie mit der Vergangenheit umgehen - auch in Bezug auf die von beiden Seiten begangenen Verbrechen in Bosnien und Herzegowina. Kroatien hat immerhin schwierige Reformen durchlaufen - Reformen, die Bulgarien und Rumänien nicht durchführen mußten.
Den Nachfolgestaaten Jugoslawiens wird die Integration in die EU nicht so leicht gemacht. Kroatien als ein Land, das Ministerpräsidenten und Minister wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht bringt, hat in Europa Respekt verdient. Manch andere, so Italien, haben dies ja bisher nicht geschafft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben