Kommentar EEG-Ausnahmen: Widersprüchliche Propaganda
Der BDI kämpft für die Privilegien der energieintensiven Industrie - und schadet damit der Mehrheit seiner Mitglieder.
E s ist eine bemerkenswerte Zahl, mit denen der Bundesverband der Deutschen Industrie derzeit in den Kampf gegen Sigmar Gabriels geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zieht. Mindestens 900.000 Arbeitsplätze seien bedroht, wenn die energieintensive Industrie von den Kosten der Energiewende nicht mehr ganz so stark entlastet würde wie derzeit, behauptet der Verband allen Ernstes.
Das ist zum einen erstaunlich, weil in der energieintensiven Industrie nach Angaben des zuständigen Dachverbands VIK überhaupt nur 800.000 Menschen arbeiten. Und selbst dass diese Arbeitsplätze komplett entfallen könnten, ist eine ziemlich absurde Vorstellung. Denn die Kriterien für die Privilegien sind immer weiter aufgeweicht worden, sodass immer mehr Firmen subventioniert werden, die vorher offenbar auch ohne dieses Geschenk schon existiert haben. Zudem plant die Regierung keineswegs eine komplette Streichung der Vergünstigungen.
Verwunderlich ist die Propaganda des BDI aber auch deshalb, weil sie den Interessen eines Großteils der deutschen Wirtschaft widerspricht. Denn durch die Ausnahmen für die (angeblich oder tatsächlich) energieintensive Industrie ist ja der Strompreis für alle anderen Verbraucher höher – für private Kunden ebenso wie für die nicht privilegierte Industrie. Die höheren Kosten dieser Firmen und die niedrigere Nachfrage der Verbraucher kostet vermutlich mehr Arbeitsplätze, als bei der energieintensiven Industrie durch ihre Privilegien gerettet werden.
Insgesamt würde also auch die Wirtschaft profitieren, wenn die Ausnahmen auf das absolut notwendige Minimum zurechtgestutzt würden. Der Wirtschaftsminister täte also gut daran, die BDI-Warnungen gelassen zu ignorieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten