Kommentar Dutschke-Straße: Ein Schlusspunkt von 1968
Die endgültige Entscheidung des Berliner Oberlandesgerichts für die Rudi-Dutschke-Straße ehrt Rudi Dutschke - und eine gesellschaftliche Bewegung: 1968.
Peter Unfried ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Die Rudi-Dutschke-Straße ist da. Mit der endgültigen Entscheidung des Berliner Oberlandesgerichts wird nicht nur der Weg frei, Rudi Dutschke als Person zu würdigen. Diese Ehrung gilt auch einer gesellschaftlichen Bewegung, die Deutschland in den letzten vierzig Jahren positiv verändert hat. Dass es genau 40 Jahre gedauert hat vom Attentat bis zur Würdigung, zeigt, wie schwer man sich in diesem Land mit der Historisierung von 1968 und seinen Folgen getan hat.
Als führender Denker und Sprecher der außerparlamentarischen Opposition war Dutschke ein zentraler Akteur der Aufbruchsbewegung von 1968. Das Attentat durch einen aufgehetzten Bild-Leser hat ihm eine singuläre Bedeutung verliehen. Darüber hinaus steht Dutschke, der einst in der DDR aufwuchs, mit seinem Werdegang auch für die biografische Entwicklung eines Teils der westdeutschen Gesellschaft, die diese in den Siebzigerjahren bis hin zur Entdeckung der ökologischen Frage führte.
Sicherlich ist es historisch gerecht, dass sich die Bild-Zeitung, die gerade erst nach Berlin gezogen ist, samt Axel Springer AG nun an der Dutschke-Straße wiederfindet. Sicherlich ist es von hoher Symbolik, dass die große, schöne Dutschke-Straße Vorfahrt hat: Es symbolisiert die Vorfahrt gesellschaftlicher Bewegungen vor den ökonomisch fixierten Interessen von Wirtschaftsunternehmen. Dennoch ist das allenfalls eine feine, aber kleine Nebenpointe der Geschichte.
Man muss ernst nehmen, was ein anderer großer europäischer 1968er gesagt hat: Die Dutschke-Straße materialisiere, "dass 1968 vorbei ist", meint Daniel Cohn-Bendit. Das heißt nicht, dass 1968 schlecht war. Nur dass 2008 der wirklich letzte Jahrestag gewesen sein sollte, an dem die Debatten der Vergangenheit derart raumgreifend diskutiert wurden. Genug, weg damit!
Längst geht es um die globalen Auseinandersetzungen der Zukunft, die nicht ohne das Engagement des Einzelnen und die postideologische Vernetzung heterogener gesellschaftlicher und sozialer Gruppen zu lösen sind. Um es optimistisch-lapidar zu sagen: Es braucht eine Weltbewegung. Dass so etwas denkbar sein darf, auch dafür steht die Rudi-Dutschke-Straße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“