Kommentar Durststreik in Berlin: Ein unsicherer Kontinent
Sie sind in Sicherheit, aber sie spielen mit ihrem Leben: Welche Sprache sprechen die Hunger- und Durststreiks der Asylbewerber?
E s ist ein gewagtes Mittel und sicher kein Spaß: Mit einer radikalen Form des Protests wollen 28 Asylbewerber in Berlin auf ihre Situation aufmerksam machen. Seit Montag verweigern sie neben der Nahrungs- nun auch die Wasseraufnahme. Mit diesem Durststreik fordern sie die Anerkennung ihrer Asylanträge. Wer einen solchen Schritt wagt, begibt sich auf ein ethisch vermintes Terrain.
Denn ist es angesichts der zahllosen Opfer vor den Küsten Europas nicht zynisch, sich in Deutschland – also gerettet, an Land – nun selbst auf den symbolisch aufgeladenen Pfad des Todes zu begeben? Oder ist es, umgekehrt, gerade die Pflicht dieser Flüchtlinge, als Botschafter der Ausgeschlossenen mit ihren schärfsten Waffen das Leid um die migrationspolitische Katastrophe Europa ins Zentrum des Kontinents zu tragen?
Weder noch. Wer jetzt fragt, ob es legitim ist oder nicht, mit einem solchen Schritt Aufmerksamkeit zu erregen, hat die Dimension der Flüchtlingskatastrophe in Europa nicht erfasst. Der Durststreik treibt symbolisch auf die Spitze, was die Krankheit des europäischen Kontinents ausmacht: Es ist ein Kontinent, der politisch verunsichert ist.
Einerseits erzielen rechtspopulistische Parteien bei Wahlen europaweit Rekordergebnisse, andererseits ertrinken die Menschen in ungezählten humanitären Katastrophen vor den Toren des Kontinents. Politiker in ganz Europa finden ganz offenbar keine Antwort auf diese Unsicherheit, die unüberschaubar erscheint. Europa hat selbst keine Antwort auf seine angebliche humanitäre Idee.
Es gibt aber Menschen, die diese Unsicherheit nicht abstrakt, sondern am eigenen Leib erfahren. Das sind jene Flüchtlinge in Europa, die sich verlassen fühlen und isoliert. Ihre Schreie gehören dorthin, wo sie sind: ins Zentrum Europas, wo niemand sie hören will.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt