Kommentar Dopingfall Johannes Dürr: Kein Schwarz-Weiß-Denken, bitte
Die Geständnisse des Skilangläufers Johannes Dürr zeigen: Die moralische Aufladung der Debatte überfordert SportlerInnen.
J ohannes Dürr hat von seiner Todessehnsucht erzählt, nachdem er bei den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi als Doper enttarnt wurde. Von der Scham und Angst heimzukehren nach Österreich zu den vielen Journalisten am Flughafen, zu den Bekannten, Verwandten und Eltern. Sportbetrügern schlägt eine moralische Verachtung entgegen, die sich existentiell bedrohlich anfühlen kann. Das sollte man Johannes Dürr ruhig glauben. Davon können auch viele andere Betroffene berichten.
Es ist wichtig, dies im Auge zu behalten. Denn seit Mittwoch schlägt dem Skilangläufer eine noch größere Verachtung entgegen. Und glauben wollen ihm viele eh nichts mehr. Der 31-Jährige räumte vor der Staatsanwaltschaft Innsbruck ein, bis zuletzt Blutdoping betrieben zu haben, parallel also zu seinen öffentlichkeitswirksamen Auftritten als Kronzeuge und geläuterter Sportsmann.
Erzählt hat Dürr von seiner Todessehnsucht nämlich erst kürzlich in der ARD-Dokumentation „Die Gier nach Gold“, die im Januar ausgestrahlt wurde. Zu einem Zeitpunkt, da er noch um die Wiederherstellung seiner Reputation kämpfte, von den Systemzwängen und Dopingpraktiken im Leistungssport berichtete, mit dem Schriftsteller Martin Prinz auf 350 Seiten sein Bemühen um ein sauberes Comeback dokumentierte („Der Weg zurück“) und selbst dafür öffentlichkeitswirksam via Crowdfunding Geld dafür eintrieb.
Dürrs doppelmoralische Darbietung ist fraglos ein Extremfall. Das spielt all jenen in die Karten, die lieber über Einzelfälle im Doping sprechen als über Systemzwänge. Dem Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV), Peter Schröcksnadel, kann das zum Beispiel gefallen. Zwar haben nachweislich wahre Aussagen von Dürr dazu geführt, dass zwei weitere dopende Langläufer beim ÖSV bei der Ski-WM in Seefeld aufflogen, doch dessen schwer zu belegende Behauptungen, beim ÖSV habe man wissentlich Doping geduldet, kann Schröcksnadel nun leichterhand als eine von Dürrs zahlreichen Irreführungen abtun.
„Doping-Drahtzieher statt Aufdecker?“ lautete eine Schlagzeile in der österreichischen Presse. Sie steht stellvertretend für das Entweder-Oder-Denken in der europäischen Doping-Debatte. Für einen wie Johannes Dürr, der Aufklärer und Vertuscher, Kronzeuge und Wiederholungstäter zugleich ist, gibt es da keinen Platz.
Dürr verweigerte sich dem Spiel
Auch die sich der Aufklärung verpflichteten Dopingberichterstatter neigen zuweilen zum moralisierenden Schwarz-Weiß-Schema. In der ARD-Doku wird Dürr die Eröffnungsfrage gestellt: „Sind sie ein ehrlicher Mensch?“ Und nach dem grundsätzlichen Bejahen des Befragten wird geradezu inquisitorisch nachgehakt: „Das was Sie uns sagen, ist die Wahrheit?“ Als ob derartige Fragen von Sportjournalisten geklärt werden könnten.
Hü oder hott, es ist auch diese extreme moralische Aufladung und Polarisierung der Dopingdebatte, die zu solch irren Verwerfungen wie im Fall Dürr führen können. Leistungssportlern wird immer wieder aufs Neue das Bekenntnis abverlangt, ob sie auf der guten oder auf der schlechten Seite stehen. Dabei wird oft vorausgesetzt, es handle sich um eine völlig freie Entscheidung.
Dürr hat sich den Regeln dieses Spiels verweigert. Er hat sich mal für die eine, mal für die andere Seite entschieden. Vor den Kameras hat er sich das weiße Büßerhemd angelegt und Täterwissen preisgegeben, auf Autobahnraststätten betrieb er wenig später sein nächstes Schurkenstück mit aufgepeppten Blutbeuteln.
Um die Illusion eines möglichen betrugsfreien Leistungssportbetriebs aufrechtzuerhalten, werden die Entweder-Oder-Fragen weiter gestellt werden. Und dieser schizophreniefördernde Druck wird wie in den letzten Tagen besonders bemerkenswerte Blüten treiben. Die Blutbeutel von Johannes Dürr trugen den Decknamen „Lucky Luke“, von dem belgischen Comic-Held also, der immer auf Seiten des Gesetzes steht und Verbrecher jagt.
Und die beiden bei der Ski-WM aufgeflogenen gedopten Langläufer Max Hauke und Dominik Baldauf haben schon sehr konkrete Zukunftspläne. Hauke möchte sich als Mediziner künftig um das körperliche Wohl anderer kümmern, und Baldauf träumt von einer Karriere als Polizeibeamter. Warum eigentlich nicht? Ihr Wissen, dass es mit der Moral nicht so einfach ist, könnte ihnen in ihrem weiteren Berufsleben helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart