Kommentar Dispozinsen: Trägheit bei allen Beteiligten
Die Politik könnte und sollte bei den überhöhten Dispozinsen bei Banken eingreifen. Doch auch viele KundInnen sind zu ahnunglos und träge um einfach mal die Bank zu wechseln.
B ei den überhöhten Dispozinsen fällt es leicht, über Banken und Politik zu schimpfen. Die Finanzinstitute kassieren die Kreditnehmer schamlos ab, obwohl sie selbst immer billiger an Geld kommen und das Risiko beim Dispo – anders als behauptet – nicht höher, sondern niedriger ist als bei anderen Krediten. Und die angeblich für Verbraucherschutz zuständige CSU-Ministerin Ilse Aigner hält sich an ihr bewährtes Motto: anprangern immer, eingreifen nie.
Doch bei diesem Thema gibt es noch weitere Beteiligte, die Kritik verdient haben: Die KundInnen selbst. Zwar finden 80 Prozent von ihnen, dass Dispozinsen allgemein zu hoch sind. Aber nicht einmal jeder zweite weiß, wie hoch der Zinssatz bei der eigenen Bank tatsächlich ist. Und gar die Bank zu wechseln, um weniger Zinsen und Gebühren zu zahlen – das ist den allermeisten nun wirklich zu kompliziert.
Genau diese Mischung aus Ahnungslosigkeit und Trägheit ist es, die den Banken ihre Abzocke erst möglich macht. Wenn die Mehrzahl der KundInnen die Konditionen wirklich vergleichen und den – in Wahrheit gar nicht so schwierigen – Anbieterwechsel bei Bedarf vollziehen würde, könnte sich keine Bank noch Wucherzinsen leisten.
Natürlich spricht nichts dagegen, dass die Politik den Banken Obergrenzen vorgibt, um die dreistesten Formen der Bereicherung zu stoppen – wobei dazu nicht nur die Dispozinsen gehören würden, sondern auch die noch höheren Überziehungszinsen. Denn die treffen vor allem die Ärmsten, die nicht mal einen Dispo eingeräumt bekommen.
Doch auch eine solche gesetzliche Regelung würde die VerbraucherInnen nicht aus der Verantwortung entlassen. Denn wenn das Abkassieren an einer Stelle gestoppt wird, werden manche Banken versuchen, an anderer Stelle zuzugreifen. Auch wenn es mühsam ist: Dagegen hilft nur genaues Hinschauen, Rechnen und Vergleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart