Kommentar Diskriminierung: Christliche Parallelgesellschaften
Der Fall der in Hamburg diskriminierten Muslima zeigt, dass es für das Zusammenleben in einer pluralistischen und zunehmend multikulturellen Gesellschaft neue Regeln braucht, die für alle gelten.
Was, wenn ein muslimischer Verband in Deutschland sich weigern würde, eine Putzfrau zu beschäftigen, nur weil sie christlichen oder jüdischen Glaubens ist? Was, wenn er von ihr verlangen würde, erst einmal zum Islam zu konvertieren, um ihre Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen? Ein Sturm der Entrüstung wäre diesem Verein sicher, und er hätte Mühe, sich der Vorwürfe zu erwehren, von denen der Vorwurf der Diskriminierung sicherlich noch der geringste wäre.
Genauso hat sich das Diakonische Werk in Hamburg verhalten, als es eine Bewerberin gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch lud, weil es sich dabei um eine Muslima handelte - und ihr tatsächlich nahe legte, in die katholische Kirche einzutreten. Ein klarer Verstoß gegen das Antidiskriminierungsgesetz, urteilte ein Arbeitsgericht korrekt. Empört darüber zeigen sich jetzt allerdings die Kirchen und ihre karitativen Einrichtungen, sie laufen gegen die Entscheidung Sturm. Sie fürchten um ihr Privileg, ihre Mitarbeiter nach Konfessionszugehörigkeit auswählen zu dürfen.
Der Fall zeigt, dass es für das Zusammenleben in einer pluralistischen und zunehmend multikulturellen Gesellschaft neue Regeln braucht, die für alle gelten. Keine Frage, dass dieses Thema die Gesellschaft noch lange beschäftigen wird, weil es an althergebrachte Vorrechte rührt. Nun erwartet niemand, dass die katholische Kirche jemanden als Lehrer oder Seelsorger einstellt, der nicht ihr Weltbild oder die Grundsätze ihres Glaubens teilt. Seltsam wäre es auch, von einer muslimischen Gemeinde zu verlangen, dass sie als Imam ausgerechnet einen Christen oder Atheisten einstellt.
Darüber hinaus sollte es religiösen Gruppen und Organisationen aber nicht erlaubt sein, auch ihre Bürokräfte, Projektleiter und Putzhilfen strikt nach religiöser Zugehörigkeit auszuwählen und sich auf diese Weise in den Grenzen der eigenen Gemeinschaft abzuschotten. Dieses Privileg der Kirchen war schon immer fragwürdig - heute ist es schlicht nicht mehr zeitgemäß. Denn damit trägt der Staat nur dazu bei, das Wuchern religiöser Parallelgesellschaften zu befördern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links