piwik no script img

Kommentar Dioxin-SkandalSchurken statt Strukturen

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Solange das industrielle Agrarsystem nicht grundlegend umgebaut wird, gehören Dioxin-Eier und andere Lebensmittelskandale zum Alltag.

D as ist mal eine klare Aussage: Die Katastrophe kann sich jederzeit wiederholen. Denn sie beruht auf Schlamperei der Behörden und krimineller Energie der Unternehmen, die sich zu einem System der organisierten Verantwortungslosigkeit zusammenfügen. So steht es in dem Bericht der US-Expertenkommission, die das Bohrinseldesaster im Golf von Mexiko untersucht hat. Und so müsste es auch in einem Bericht über den Dioxin-Skandal in Deutschland stehen.

In der momentanen Debatte geht es allerdings eher um Schurken als um Strukturen. Da wird nach dem Strafrecht und nach besseren Kontrollen gerufen, wahlweise die Mitschuld der Verbraucher thematisiert. Das ist alles richtig, aber es greift viel zu kurz. Denn in einem Agrarsystem, das nicht umsonst "industriell" heißt, gehören Betriebsunfälle zum Alltag.

Wer aus Rindern gegen ihre Natur Fleischfresser macht und sie mit verseuchten Schafskadavern füttert, der bekommt als Quittung BSE. Wer Ferkel zur Mast kreuz und quer durch Europa karrt, bei dem weitet sich die Schweinepest rapide aus. Und wer Industriefette und Futterfette nebeneinander produzieren lässt, darf sich nicht wundern, wenn zusammenkommt, was nicht zusammengehört.

Die "Agrarwende", die Renate Künast vor einem Jahrzehnt ausgerufen hatte, ist stecken geblieben. Die Höfe werden immer größer, die Lebensmittelpreise sind im Keller und der Boom von Bio-Lebensmitteln trägt kaum zu einer anderen Landwirtschaft bei, weil die Produkte importiert werden.

Die Konzepte für eine solche Wende liegen vor, sie müssten nur umgesetzt werden. Aber dafür bräuchte es einen Skandal, der weit über die alljährliche Aufregung über Dioxin-Eier hinausgeht. Und eine Regierung, die den Schutz von Verbrauchern, Tieren und Umwelt vor den Schutz der Agrarlobby stellt. Beides haben wir nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hto

    Solange das ENTMENSCHLICHENDE Geldsystem und seine Symptomatiken des "gesunden" Konkurrenzdenkens im "freiheitlichen" Wettbewerb nicht endgültig zerschlagen wird, solange ist jede Diskussion auch nur Ausbeutung und Unterdrückung im Rahmen der konfusionierenden Überproduktion von Kommunikationsmüll, bzw. die leichtfertige Kompromissbereitschaft der gutbürgerlichen Bildung zu Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche im Tanz um den heißen Brei!?