piwik no script img

Kommentar Dieselgate in RüsselsheimAuch Opel stinkt

Kai Schöneberg
Kommentar von Kai Schöneberg

Ihre Autos hatten fast schon wieder unsere Symphatie erobert. Doch der neue Abgasskandal zeigt, dass doch niemand die Rüsselsheimer braucht.

Dunkle Wolken über dem Opel-Stammsitz in Rüsselsheim Foto: dpa

H allo, Opel! Eigentlich haben wir was für Losertypen übrig. Für Leute, die ein bisschen prollig, aber dafür mit Profil daherkommen. Selbst Opas mit Hut sind oft knuffige Kerle. Klar: Die fast 35.000 Opel-Mitarbeiter in Europa sind auch wichtig.

Und ja, es ist fraglich, ob Deutschland als Autostandort Opel überhaupt braucht. Aber spätestens als 2014 das Werk in Bochum geschlossen wurde und die Malocher die Kisten mit dem Blitz beweinten, haben wir Opel wieder lieb gewonnen. Den Kadett, den Ascona, den Senator, den GT – die Flachflunder mit den Klappscheinwerfern – und natürlich, nicht zu vergessen, den Manta.

Den Markenwiederaufbau, also den ganzen Marketingschnickschnack mit Heidi Klum und Jürgen Klopp haben wir mit Interesse beäugt. Und dass die Adam Opel AG mittlerweile 6,9 Prozent Marktanteil und erstmals seit fünf Jahren fast keine Miesen mehr einfährt, mit Respekt registriert.

Vielleicht hätten die aus Rüsselsheim es ja sogar eines Tages wieder geschafft, an VW vorbeizuziehen. Dieselgate hätte dabei helfen können. Aber: Dass Opel offenbar noch dreister betrogen hat als der Uraltrivale, ist total underwhelming. Die – bislang zuverlässigen – Untersuchungen von Deutscher Umwelthilfe & Co. zeigen: Die Abgasreinigung von Astra und Zafira Diesel wird deaktiviert, wenn schnell beschleunigt wird. Oder wenn die Außentemperatur unter 17 Grad Celsius fällt – also an fast zehn Monaten im Jahr. Was für Dreckschleudern!

Vorwürfe gegen Opel

In der Affäre um überhöhte Abgaswerte von Dieselmotoren gibt es immer schärfere Vorwürfe gegen Opel. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) legte dem Autobauer am Freitag zur Last, die Reinigungstechnik bei zwei Modellen manipuliert zu haben. Bei einem Zafira und bei einem Astra hätten Messungen auf der Straße "alarmierende Werte und Abschalteinrichtungen" offenbart, teilte die Umweltorganisation in Berlin mit. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ordnete eine Überprüfung der Ergebnisse an.

Eine Untersuchungskommission seines Ministeriums lud Vertreter von Opel für die nächste Woche vor. Opel habe diesen Termin laut Dobrindt zugesagt. Die Rüsselsheimer betonten erneut, keine Abschaltsoftware einzusetzen, und zweifelten die Tests der Umweltschützer an.

Das ist sogar noch frecher als VW und der ganze Rest. Und das ist der Grund dafür, dass Opel vielleicht doch niemand braucht. Beim Thema Qualitätsmängel, einst schuldig an der Krise, hat sich nämlich offenbar nichts geändert: Früher waren es Rost, Verarbeitungsmängel, häufige Pannen und brennende Astra-Tanks, heute sind es Abgaswerte, die die Umwelt verpesten und schuld sind an Krankheit und Tod tausender unbedarfter Verbraucher.

Oder geht es Ihnen so, dass Sie auch das neue Opelgate nicht mehr hinterm Ofen hervorlockt? Machen ja alle? Die Industriegesellschaft braucht halt Mobilität? Dann sollten Sie schleunigst in die CSU von Verkehrsminister Alexander Dobrindt eintreten. Das ist der Mann, der sich beharrlich weigert, den größten deutschen Industrieskandal aller Zeiten aufzuklären.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz als Leiter des Ressorts Wirtschaft + Umwelt, seit August 2024 im Sabbatical.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der sogenannte "Abgasskandal" verdeckt das eigentliche Problem: den individuellen motorisierten Verkehr. Den brauchte kein Gemeinwesen, wenn es seine Mobilität grundsätzlich anders organisierte (Prinzip der kurzen Wege, Attraktivität eines guten, für alle erschwinglichen ÖPNV, Infrastruktur für alle Formen nicht-motorisierter Fortbewegung - einschließlich E-Bikes). - Dann blieben einige wenige Funktionen übrig, für die noch E-Mobile nötig wären (Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Frachttaxis). Die Kriege ums Öl würden so auch stark verringert werden und viele Leute wären gesünder, weil sie sich mehr bewegten. Ach, einstmals grüne TAZ! Weder "Opel wieder lieb gewinnen" noch sonst irgendsoeinen Schrotthaufen mit derart grottigem "Wirkungsgrad" ... aber ich vermute mal, daß die meisten TAZler selbst Autobesitzer sind, und das Sein bestimmt nun mal das Bewußtsein.

  • Was ich nicht verstehe? Warum soll Opel schlimmer sein als VW?

    Bei VW ist an 12 Monaten im Jahr eine Dreckschleuder, Opel „nur“ 10!

    Oder fährt der Autor immer im Labor Auto? Was will der Autor uns damit vorgaukeln?

  • Ich kann es ehrlich gesagt nicht mehr hören. Da wird ständig die selbe Sau durchs Dorf getrieben und immer steckt die DUH dahinter, die den größten Teil ihres Geldes mit Abmahnungen verdient. Dass bei den Dieselabgasen alle Hersteller legal getrickst haben, ist mittlerweile unbestritten. Nur warum immer wieder auf Opel eingedroschen wird und sich über einen Motor aufgeregt wird, der im Markt kaum zu finden ist, ist schon verwunderlich. Andere Hersteller sind mit höheren Werten aufgefallen, aber dafür interessiert sich keiner, obwohl sie wesentlich mehr Diesel-Motoren im Markt haben als Opel. Dass sich die gesamte Presse dann immer sofort an der Hetztjagd auf Opel beteiligt ist schon verwunderlich. Keiner fragt nach, wie seriös die Messergebnisse sind (die die DUH nicht veröffentlicht) oder ob dieser "Hacker" wirklich die geschützte Software kompetent auslesen und interpretieren konnte. Hauptsache, das Fernsehen hat drüber berichtet, dann muss es ja wahr sein.

  • Schade,dass wir nicht die amerikanischen Strafen haben,sie hätten sie sich so dermaßen verdient.Aber unsere Regierung wird schon dafür sorgen,dass die Autobauer,egal wie sie heißen,nicht soviel Strafe bekommen,dass es weh tut.

  • Wer immer noch glaubt, die Mitbewerber und unsere politische "Führung" hätte davon nichts gewusst, der glaubt sicher auch an den Storch.

     

    Arbeitsplätze über ALLES - auch über die Umwelt. Vielen Dank Frau Merkel.

     

    Demokratie ist etws Anderes.