Kommentar Dienstwagen-Dilemma: Vom Skandalgeschrei getrieben
Ob Schmidt zu halten ist oder nicht, war eine politische Frage. Und Steinmeier hat sich nicht getraut, sie schnell und klar zu beantworten.
D ie angebliche Dienstwagen-Affäre der Bundesgesundheitsministerin ist bisher die größte Absurdität des Wahlkampfes. Und sie endet genauso peinlich, wie sie angefangen hat. Es ist durch die Fahrerei kein Schaden fürs Land entstanden, urteilt der Rechnungshof. Ulla Schmidt darf jetzt doch in sein Kompetenzteam, urteilt daraufhin SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier. Er möchte gerne als entschieden Handelnder erscheinen, doch sein Agieren erweckt einen anderen Eindruck: Er wirkt wie ein Getriebener.
Natürlich ist es richtig, eine altgediente Ministerin nicht wegen einer Petitesse fallen zu lassen. Doch Steinmeier trifft diese Entscheidung viel zu spät. Wochenlang wartete er ab, wie der Fall in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, auch jetzt orientiert er sich am Votum des Rechnungshofes. Dessen Einschätzung jedoch war vorhersehbar. Der Rechnungshof kontrolliert das Wirtschaften der öffentlichen Verwaltung und prüft, ob alle Vorschriften eingehalten werden. Dass dies bei den Spanienfahrten der Fall war, wurde jedoch von kaum jemandem ernsthaft bezweifelt.
Was der Rechnungshof sagt, ist bei der Dienstwagen-Posse also unwichtig. Ob Schmidt zu halten ist oder nicht, war keine formale, sondern eine politische Frage. Und Steinmeier hat sich nicht getraut, sie schnell und klar zu beantworten. Denn dafür hätte er sich gegen das Skandalgeschrei mancher Medien stemmen und den WählerInnen einige unbequeme Dinge sagen müssen. Dass es sich weniger um einen politischen Skandal als um eine Neiddebatte handelte zum Beispiel, dass politisches Spitzenpersonal zu Recht Privilegien genießt und dass auch fehlendes Fingerspitzengefühl noch kein hinreichender Grund für einen Rausschmiss ist. Für diese Diskussion fehlte Steinmeier der Mut. Kein glückliches Bild für einen Mann, der Kanzler werden will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat