Kommentar Deutsche Bahn: Auf dem Abstellgleis
Es ist schwer zu sagen, wer daran die Schuld trägt, dass die Bahn seit Jahren schlechter wird. Nun erhöht die DB Ihre Preise. Das ist Hohn.
W er häufig Bahn fährt, sollte Katholik sein. Wenn mal wieder ein Zug streikt, eine Weiche wegen Hitze oder Kälte nicht richtig tickt, der Anschlusszug weg ist und leidgeprüfte SchaffnerInnen Fahrgastrechteformulare verteilen, dann wünscht man sich eine höhere Gewalt. Einen Bahngott, der die Verantwortlichen allwissend und gerecht straft. Ein klein wenig Fegefeuer vielleicht für Bahnchef Rüdiger Grube oder Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU).
Es ist leider schwer zu sagen, wer daran Schuld trägt, dass die Bahn seit Jahren schlechter wird. Ein gesamtes Jahrzehnt ist damit versemmelt worden, einen Börsengang vorzubereiten, das deutsche Schienennetz für Investoren zurechtzuparen, statt die zentrale Frage zu stellen, wie die Bahn dem Land möglichst viel Nutzen bringt. Wie Güter auf die Schiene verlagert werden können, der Nahverkehr attraktiver wird, Familien günstig fahren können.
Mittlerweile ist es ein Fortschritt, wenn es im Winter zu keinem Zugchaos kommt. Die alljährlichen Fahrpreiserhöhungen sind dabei reiner Hohn – und Symptom verfehlter Politik. Höhere Energiepreise als Begründung für teurere Tickets sind offenbar vorgeschoben.
Die Frage ist, was sich an der Misere ändern lässt. Teure Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 aufzugeben, würde Milliarden freisetzen, der Zug ist allerdings längst abgefahren. Was es braucht, ist eine klare Neuorientierung dessen, wofür Bahn in Deutschland gut sein soll. Schienen sind nötige Infrastruktur für alle und können nicht Teil eines Unternehmens sein, das global investieren will.
Wenn die Bahn ihre Stellung als Quasimonopolist missbraucht, dann gehört ihr das Schienenetz entzogen und geöffnet für alle, die Ideen für neue Schienenangebote haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren