Kommentar Der falsche Chef-Berater: Angela Merkel entzaubert
Ausgerechnet ein Aufsichtsratmitglied bei der irischen Depfa wollte die Bundeskanzlerin Angela Merkel zum obersten Berater für neue Finanzmarktregeln ernennen.
K anzlerin Angela Merkel hat ihr Renommee als Krisenmanagerin verspielt - für diesen Totalschaden benötigte sie nur wenige Minuten. Am Mittwoch schlug sie vor, ausgerechnet den ehemaligen Bundesbankchef Hans Tietmeyer als obersten Berater für neue Finanzmarktregeln zu berufen.
Mit dieser Idee hat sie sich nicht durchsetzen können. Zu Recht. Denn es gibt wohl keinen ungeeigneteren Kandidaten als Tietmeyer, um sich der Schadensbegrenzung auf den Finanzmärkten zu widmen. Erstens ist Tietmeyer befangen. Seit 2002 gehört er dem Aufsichtsrat der Depfa an - das ist jene irische Tochter, die bei der Hypo Real Estate eine Finanzierungslücke von mindestens 50 Milliarden Euro gerissen hat. Zweitens ist Tietmeyer ein gläubiger Marktradikaler. Das zeigte sich schon 1982, als er das "Lambsdorff-Papier" mitverfasste, das zum Bruch der SPD-FDP-Koalition führte und eine Schrumpfkur für den Sozialstaat forderte.
Inzwischen posiert Tietmeyer als Kuratoriumsvorsitzender der arbeitgebernahen "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft". In der jetzigen Krise ist der Markt aber nicht die Lösung - sondern das Problem. Marktfetischisten wie Tietmeyer sind da wenig hilfreich. Drittens ist Tietmeyers Sachverstand sowieso äußerst umstritten: Legendär ist seine Fehlentscheidung, kurz nach der Wiedervereinigung die Leitzinsen nach oben zu treiben und damit den Einheitsboom abzuwürgen.
Die Personalie Tietmeyer macht nun auch innenpolitisch deutlich, was jenseits der Landesgrenzen schon länger aufgefallen ist: Angela Merkel agiert unglücklich in der Finanzkrise. Erst war sie gegen ein europäisches Rettungspaket, dann doch dafür; erst kritisierte sie die Alleingänge der Iren, um dann genau den gleichen Fehler zu machen und ebenfalls Staatsgarantien auszusprechen, die nicht mit den Nachbarländern abgestimmt waren.
Insofern weist der Fall Tietmeyer weit über den Tag hinaus; er könnte zum Symbol werden für den Beginn der Entzauberung Angela Merkels. Bisher war das Regieren für die Kanzlerin einfach: Die große Koalition erdrückte jede Opposition, und gleichzeitig boomte die Wirtschaft. Jetzt ist Merkel erstmals gefordert - und offenbar schon überfordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?