piwik no script img

Kommentar Der Spiegel und die SPDMeinungsführer im Wolfsrudel

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Der "Spiegel" hat in der SPD-Krise keine allzu gute Figur gemacht.

Bild: taz

Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.

Der Spiegel hats gegeben, der Spiegel nimmts auch wieder. Nachdem er erst durch die Veröffentlichung von gezielten Indiskretionen maßgeblich zum Rücktritt Kurt Becks beigetragen hatte, geht er in seiner neuen Ausgabe auf Distanz zu dessen Nachfolgern. "Vorwärts in die Vergangenheit", titelt das Blatt und zeichnet Müntefering und Steinmeier als Vasallen in Schröders Schatten. Man könnte es Zynismus nennen, handelte es sich nicht einfach nur um gängige Medienpraxis: erst den einen und dann die anderen runterschreiben.

Natürlich, man sollte die Macht der Medien nicht überschätzen. Zwar war es in der deutschen Parteiengeschichte ein absolutes Novum, dass der Vorsitzende einer Volkspartei seinen Rücktritt letztlich damit begründete, die Wochenendlektüre eines Nachrichtenmagazins habe ihm das Amt vergällt. Aber der Spiegel war in dieser Affäre ja nur das Instrument einer Intrige, nicht deren Urheber. Die Spin-Doktoren sitzen ganz woanders.

Wer wollte, der konnte auch schon im letzten Spiegel-Heft unverhohlene Kritik an Steinmeiers Befähigung zum Kanzlerkandidaten der SPD herauslesen - ein kleiner Hinweis darauf, aus welcher Ecke die Stichworte für die Kampagne gegen Beck wohl eher nicht gekommen sein dürften. Bemerkenswert war allerdings, wie willig sich das Magazin in diesem parteiinternen Machtkampf in seiner Schilderung der Ereignisse von einer Seite instrumentalisieren ließ.

Erklärbar ist das nur mit dem Jagdfieber, das in manchen Redaktionen herrscht, in denen man den Erfolg an der Zahl der Politiker, die man zu Fall gebracht hat, bemisst. Gerade in Hamburg, wo in SPD-Kreisen der Brass auf Kurt Beck nach dessen ungeschickten Äußerungen vor der verlorenen Hamburg-Wahl besonders groß gewesen sein dürfte, lag die Verbrüderung von Medien und Politik nahe. Doch der Spiegel hat sich diesmal keinen Gefallen damit getan, sich im Wolfsrudel als Meinungsführer hervorzutun. Sondern nur seinen Ruf als unabhängiges Nachrichtenmagazin ramponiert - weil überdeutlich wurde, wer hier der Koch und wer Kellner war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!