Kommentar Datenschutzbeauftragte: Kein Frieden an der Datenfront
Andrea Voßhoff als Bundesdatenschutzbeauftragte ist eine Fehlbesetzung. Sie war für die Vorratsdatenspeicherung. Das allein ist schon ein Ausschlussgrund.
I nsgeheim ruht manche Hoffnung auf Andrea Voßhoff, deren Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragte jetzt begann. Sie könnte, wenn sie wollte, alle verblüffen – gerade weil sie bisher nicht als Bürgerrechtlerin aufgefallen ist.
So wie nur die SPD Hartz IV durchsetzen konnte und die Grünen den Kosovokrieg, so würde in dieser politischen Logik die CDUlerin Andrea Voßhoff die Vorratsdatenspeicherung stoppen.
Schön wär’s. Aber damit ist nicht zu rechnen. Selbst wenn sie wollte, könnte Andrea Voßhoff die anlasslose Massenüberwachung nicht verhindern. Denn als Datenschutzbeauftragte macht sie keine Gesetze und hat auch kein Vetorecht. Sie ist eine wichtige Stimme im Diskurs über Datenfragen, aber keine Entscheiderin.
Und selbst wenn sie könnte, wäre mit einer solchen Volte nicht zu rechnen. Dazu ist Andrea Voßhoff viel zu geradlinig. Sie war bisher für die Vorratsdatenspeicherung und wird es auch als Datenschutzbeauftragte sein.
Und genau deshalb ist Voßhoff auch eine Fehlbesetzung. Wer es gut findet, gewaltige Mengen sensibler Daten von jedem auf Vorrat anzuhäufen, kann einfach keine glaubwürdige Datenschützerin sein.
Deshalb war die Berufung von Voßhoff auch kein geschickter Zug der Union. So wird nicht einmal die Datenfront befriedet, was vielleicht der Hintergedanke war. Denn in die Lücke des glaubwürdigen Datenschützers springen dann Landesbeauftragte wie Thilo Weichert aus Schleswig-Holstein.
Mehr noch: Eine Datenschutz-Beauftragte, die sich für Vorratsdatenspeicherung ausspricht, wird zur Hassfigur der Internetcommunity werden. Sie erschwert somit auch den Dialog mit der Netzgesellschaft, den Innenminister Thomas de Maizière doch so gerne pflegen will, um bei diesen kontroversen Themen nicht nur gegen Mauern zu laufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden