Kommentar Datenschutz: Angela Merkels Sommerwitz
Ein internationales Abkommen zum Datenschutz, so wie es Merkel vorschlägt, wird es nicht geben. Die Geheimdienste machen eh, was sie wollen.
E in internationales Abkommen zum Datenschutz. Würde nicht alle Welt gerade über Geheimdienste, Überwachung und Spionage diskutieren, wäre der von Kanzlerin Angela Merkel geäußerte Vorschlag nur ein Sommerloch-Lacher. Zu absurd, zu wahlkämpferisch, zu unrealistisch.
Das fängt schon beim Wort „international“ an. Beim Klimaschutz scheitern seit Jahren die Verhandlungen über ein Kioto-Nachfolgeabkommen. In Sachen Datenschutz gehen die Interessen nicht weniger weit auseinander.
Und angenommen, es gäbe tatsächlich einen Entwurf, der auf internationaler Ebene diskutiert würde – leicht lässt sich ausmalen, auf welchem Niveau wir uns dann befänden. Das zeigen schon die wenigen Punkte, in denen die Europäische Union und die USA bilaterale Vereinbarungen geschlossen haben.
Das Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten beispielsweise oder das Safe-Harbor-Abkommen. Dem müssen US-Unternehmen nur beitreten, um persönliche Daten aus in der EU ansässigen Unternehmen verarbeiten zu dürfen.
ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und kümmert sich um Netzthemen. Ihr Tipp für alle Andoid-Nutzer:innen, die sich schrittweise von Google entwöhnen möchten: der F-Droid-Store für Open-Source-Apps (f-droid.org)
Sind die Informationen dadurch besser geschützt? Nein. Wissen Verbraucher, wer an ihre Daten herankommt? Auch nicht. Aber die Geschäfte laufen. Und die Geheimdienste – das ist spätestens seit Juni klar – machen eh, was sie wollen.
Dabei gäbe es einen verhältnismäßig einfachen Weg: Unternehmen, die in der EU aktiv sind, sei es, weil sie dort Waren verkaufen oder E-Mail-Accounts an den Nutzer bringen, müssen sich an europäisches Datenschutzrecht halten.
Das ist machbar, schließlich gibt es reihenweise Unternehmen aus der EU, die das ohnehin tun. Eine entsprechende Regelung würde zwar bedeuten, sich mit den USA und ihren marktmächtigen Unternehmen anzulegen. Doch es ist kaum vorstellbar, dass sich Facebook, Google und Co. einen Markt mit über 500 Millionen potenziellen Kunden verbauen wollen.
Falls der Bundesregierung der Datenschutz tatsächlich am Herzen liegen sollte, gibt es aber auch ohne neue Projekte genug zu tun. Von reflexhaft auftretenden Rufen aus der Union nach mehr Überwachung über die Datenschutz-Grundverordnung, die EU-weit höhere Standards schaffen könnte, bis hin zur Vorratsdatenspeicherung, die noch immer nicht vom Tisch ist.
Doch um da etwas für die Privatsphäre zu tun, müssten sich die Regierungsparteien erst einmal selbst einig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken