piwik no script img

Kommentar Datenschutz bei CampactVon wegen reine Information

Kommentar von Svenja Bergt

Dem Netzwerk Campact wurde zuletzt schlampiger Datenschutz vorgeworfen. Dass der Verband auf die Kritik schnell reagierte, spricht für ihn.

Ob diese Campact-Aktivisten wissen, was mit ihren Daten geschieht? Foto: dpa

E -Mails, versendet über US-Dienstleister. Kontaktformulare, mit denen Nutzer persönliche Daten unverschlüsselt über das Netz schicken. Webseiten mit Diensten, die das Verhalten von Nutzern weiträumig verfolgen.

Firmen begehen solche Verletzungen der Privatsphäre reihenweise. Doch nicht nur sie. Auch Vereine, NGOs – jüngst ins Visier geraten ist das Netzwerk Campact – nehmen es mit dem Datenschutz nicht immer ganz genau. Und das ist keineswegs weniger schlimm. Persönliche Daten, die Verbände bekommen, sind ebenso sensibel wie das, was Unternehmen abfragen.

Über change.org – das Portal, dem Ende vergangenen Jahres das Netzwerk Datenschutzexpertise diverse Mängel bescheinigte – können etwa Dienste wie Google, Facebook oder die US-Analysefirma Mixpanel erfahren, ob Nutzer gegen Pegida sind, dass sie die Ehe für alle befürworten oder ob sie sich dafür einsetzen, dass der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump nicht nach Deutschland einreisen darf.

Dazu kommt: Mitglieder und Sympathisanten haben zu ihrem Verband eine andere Beziehung als Kunden zu einem Unternehmen. Den Verein mal eben wechseln wie einen Versand für Elektronikzubehör? Eher nicht.

Ähnliche Verteidigungsstrategien

Zumal in der Arbeit von NGOs immer mehr digital läuft: Spenden werden per App abgewickelt, dann kommt das Mailing für die neue Kampagne, und die Mitgliedschaft gibt es per Klick.

Dabei sind die Verteidigungsstrategien von Wirtschaft und Verbänden verblüffend ähnlich: Trackingdienste? Dienen nur zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. Werbung für neue Kampagnen? Reine Information!

Bei Datenschutzverstößen ist der Verstoß selbst aber nur ein Teil des Problems. Der zweite Teil: Wie geht der Verursacher damit um? Dass Campact die Kritik der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten schnell umgesetzt hat, spricht für den Verband. Und gegen alle, die behaupten, der Schutz von persönlichen Daten sei umständlich und schon gar nicht wichtig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!