Kommentar Cyberkrieg: Theoretisch bin ich Bundeskanzlerin
Kaum wurden ein paar Internetseiten gehijackt und ein paar Dateien von schlecht geschützten Servern kopiert, ist das Geschrei wieder groß. Das muss doch nicht sein!
T heoretisch, theoretisch, theoretisch. Theoretisch bin ich Bundeskanzlerin und zudem noch Weltmeisterin im Eisstockschießen, Klöppeln und 100-Kilometer-Schwimmen.
Man kennt das schon: Ermittlungsbehörden und konservative Innenpolitiker warnen vor den Risiken, die aus dem Netz drohen. Ob "Tatort Internet" oder "rechtsfreier Raum" – sonderlich fundiert ist das nicht, was die da von sich geben. Jetzt warnen Sicherheitsexperten, wohl ziemliche Offliner, vor Anschlägen auf "Krankenhäuser, Luftverkehr, Stromnetze oder Atomkraftwerke". Und davor, dass "die sicherheitskritische Infrastruktur, die in privater Hand ist" sabotiert wird.
Abgesehen davon, dass ein Staat, der sicherheitskritische Infrastruktur in private Hand auslagert, etwas falsch gemacht hat, wurde noch kein Krankenhaus heruntergefahren. Kein Atomkraftwerk in die Luft gejagt. Weder von Militärs, noch von Terroristen. Und erst recht nicht von Hackern.
ist Redakteurin bei taz.de
Hackergruppen wie Anonymus haben bislang eher Aktionen digitalen zivilen Ungehorsams gemacht oder Daten aus unsicheren Webportalen gesammelt. Letzteres mit dem Ziel, Sicherheitslücken sichtbar zu machen. Warum es ihr Ziel sein sollte, die Öffentlichkeit anzugreifen und nicht, so wie bisher, kritikwürdige Firmen, erklären uns die Befürworter eines härteren Vorgehens gegen Hacker nicht.
Klar hätte es gravierende Folgen, wenn ein Krankenhaus vom Stromnetz genommen würde und dann die 24 Stunden, die der Notstromaggregat läuft, nicht mehr ans Stromnetz käme. Oder wenn irgendwer ein Atomkraftwerk in die Luft jagte.
Anstatt jedoch über theoretische Probleme zu fabulieren, sollten die "Sicherheitsexperten" lieber auf eine Pflicht drängen, dass nach solchen Einbrüchen offengelegt werden muss, was kopiert wurde. Und sie sollten sich dafür einsetzen, dass sicherheitskritische Architektur nicht in privater Hand ist und dass bedrohte Objekte von IT-Experten – vulgo: "Hacker" – auf Sicherheitslücken getestet und entsprechend gesichert werden. Die Hacks der letzten Monate haben gezeigt, dass es noch viele Sicherheitslücken gibt, die gestopft werden wollen. Anstatt mit dem Finger auf den Hacker zu zeigen, der doch in erster Linie eine nützliche Botschaft überbrachte, sollen die Betroffenen lieber diese Sicherheitslücken beseitigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße