Kommentar China als Euroretter: Auch Chinesen können rechnen
Die Idee, dass China den Euro rettet, ist nicht neu. Bisher sind dabei nicht mehr als erfolgreiche PR-Gags für die chinesische Regierung herausgekommen.
K lingt wie eine tolle Idee: Die Chinesen retten den Euro. Schließlich sitzt die chinesische Regierung auf Billionen von Devisen, für die sie rentable Anlagen sucht - während der europäische Rettungsfonds dringend frisches Geld benötigt.
Da diese Idee so bestechend ist, ist sie auch keineswegs neu. Seit Beginn der Eurokrise wird auf die Chinesen geschielt. Sie sollten schon Griechenland, Portugal, Spanien und Italien helfen. Jedes Mal wurden hochrangige Ländervertreter nach Peking geschickt, und jedes Mal kehrten sie mit ziemlich leeren Händen zurück. Für die chinesische Regierung war dieser Besucherstrom aus Europa ein erfreulicher PR-Gag: Für ein paar Milliarden Euro bekamen sie kostengünstig ihre eigene globale Bedeutung bestätigt.
Nun reist also der Chef des europäischen Rettungsfonds EFSF nach Peking, um chinesische Milliarden zu akquirieren. Und auch Klaus Regling wird erleben: Die Chinesen können rechnen. Sie werden Europa nur helfen, wenn es sich für sie lohnt.
Allerdings ist das Erpressungspotenzial der Chinesen nicht unbegrenzt, weil die Eurozone zu den besten Kunden gehört. Es würde die chinesischen Exporte schmälern, falls die Währungsunion in eine Rezession abgleitet. Zudem befinden sich die Chinesen in einem "Anlagenotstand": Sie können ihr Geld nicht allein in die USA schaufeln, sondern müssen das Risiko streuen.
Risikostreuung heißt aber nicht, dass die Chinesen ihr Risiko maximieren wollen: Sie werden in den europäischen Rettungsschirm nur investieren, wenn sie sicher sind, dass nicht ihr Geld verloren geht, falls es zu weiteren Staatspleiten in der Eurozone kommt. Sie werden Garantien verlangen - oder höhere Zinsen. Die Kosten der Eurorettung werden also an den Euroländern kleben bleiben. Mit oder ohne Chinesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!