Kommentar China Nobelpreis: Chinas wunder Punkt
Es wird genau der Richtige geehrt. China geriert sich jetzt als autoritär um sich schlagendes Regime. Dabei sind friedliche Reformen überfällig.
D er Friedensnobelpreis ist nicht immer an Personen verliehen worden, die ihn auch verdienten. So weckte bereits die letztjährige Verleihung an US-Präsident Obama Zweifel an der Weisheit des Komitees – wobei es durchaus schon gravierendere Fehlentscheidungen gab. Dass der Preis für Liu Xiaobo Chinas Regierung erzürnen würde, war klar, schließlich setzten ihre Diplomaten das Nobelkomitee schon vorab unter Druck. Doch aus der richtigen Entscheidung für Liu, die durch Chinas Drohungen nur befördert wurde, strickte Pekings Propaganda dann auch noch eine westliche Verschwörung. China drohte Staaten, die an der Zeremonie teilnehmen wollten, mit "ernsthaften Konsequenzen". Damit verlor Peking jedes Maß, und diese Arroganz sagt inzwischen mehr über China aus als der Preis für Liu selbst.
Pekings Reaktionen zeigen, dass das Komitee genau den Richtigen geehrt hat. Statt als erfolgreich sich modernisierendes Land und als verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft aufzutreten - wie China sich selbst sieht und wie es in Ansätzen auch ist - geriert es sich als verbal um sich schlagendes autoritäres Regime, das mit berechtigter Menschenrechtskritik nicht souverän umgehen kann.
Wäre Chinas Führung im Recht, könnte sie den Preis für Liu lächelnd ignorieren. Stattdessen blamiert sie sich mit ihren Reaktionen und bleibt eine Antwort auf die Frage schuldig, warum sie überfällige politische Reformen, wie Liu sie fordert, verweigert und damit das eigene Volk für dumm erklärt. Die von Peking strapazierte Angst vor Instabilität kann nur zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden, wenn Chinesen nicht lernen dürfen, ihre Interessen auszugleichen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Zu Recht wies der Chef des Nobelkomitees bei der Zeremonie am Freitag darauf hin, dass Reformen im Sinne Lius China nicht schwächen, sondern stärken würden.
Sven Hansen ist Auslandsredakteur der taz.
Chinas Erfolge der letzten Jahrzehnte rechtfertigen es eben nicht, dass friedliche Reformforderungen weiter harsch unterdrückt werden. Genau darauf verweist der Nobelpreis für Liu Xiaobo, und genau das ist Pekings wunder Punkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen