Kommentar Chemiewaffenzerstörung: Ein erster Etappenerfolg
Die Vernichtung der C-Waffenvernichtung in Syrien geht gut voran. An der Brutalität des Assad-Regimes gegen die Zivilbevölkerung ändert das wenig.
S ämtliche Anlagen Syriens zur Herstellung von Chemiewaffen sind seit gestern zerstört. Die Lagerorte bereits produzierter Giftgase sind versiegelt und werden von Inspektoren der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) kontrolliert. Damit wurde die erste Etappe des vom UNO-Sicherheitsrat Ende September verabschiedeten und vom Assad-Regime akzeptierten Plans zur vollständigen Vernichtung der syrischen C-Waffen-Kapazitäten bis Mitte 2014 fristgemäß umgesetzt.
Die Gefahr, dass die seit den 70er Jahren entwickelten Massenvernichtungsmittel noch einmal eingesetzt werden – von wem und gegen wen auch immer –, ist deutlich geringer geworden. Das ist eine gute Nachricht. Es gibt die Kritik, die Mission zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen lenke ab von dem mit aller Brutalität fortgesetzten Bürgerkrieg mit konventionellen Waffen und Assad habe mit seiner Zustimmung ein militärisches Eingreifen des Auslands abwenden können.
Das Erste ist ein Problem der von den Medien erzeugten Wahrnehmung des Konflikts. Das Zweite ist eine Fiktion. Denn für keines der denkbaren Ziele einer militärische Intervention gab und gibt es weder in Washington noch sonst wo jemals eine umsetzbare Option mit Aussicht auf Erfolg. Das gilt für eine Flugverbotszone zum Schutz der Bevölkerung, eine militärische Stärkung der bewaffneten Oppositionskräfte oder gar einen offener Krieg gegen Assad bis zu seinem Sturz gleichermaßen.
Es gab nur die steile Droh-Rhetorik der Obama-Administration, die diesen falschen Eindruck erweckte. Der Ausweg aus dieser Sackgasse wurde Obama durch die Vereinbarung zur Vernichtung der syrischen C-Waffen ermöglicht. Bleibt zu hoffen, dass dieser erste Etappenerfolg die Chancen für die Ende November geplante Syrienkonferenz in Genf erhöht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört