Kommentar Chemiewaffenkontrolle: Kein Durchbruch und keine Show
Die Kontrolle der C-Waffen in Syrien ist ein erster, aber zentraler Schritt, damit es überhaupt irgendwann freie Wahlen geben kann.

B edeutet die Einigung zwischen den USA und Russland in Sachen syrische Chemiewaffen den Durchbruch für ein Ende des Blutvergießens und gar zu einer politischen Lösung? Oder ist es nur ein Manöver, das den Großmächten erlaubt, doch noch ihr Gesicht zu wahren? Und das, obwohl das Morden mit konventionellen Waffen weitergeht – selbst wenn ihr Plan aufgehen sollte. Weder noch.
Richtig ist: die russische Regierung hat der Obama-Administration aus der Sackgasse herausgeholfen, in die sie sich mit den Militärschlagsdrohungen der letzten Wochen hineinmanövriert hatte.
Umgekehrt ist Russland mit dem in Genf vereinbarten Plan erstmals seit Beginn des Syrienkonflikts verbindlich mit an Bord der Verhandlungen bis hin zu einer Resolution des Sicherheitsrates mit Zwangsmaßnahmen gegen Syrien.
Richtig ist auch, dass die Einigung zwischen Moskau und Washington jetzt möglich wurde, weil beide Regierungen den Zerfall Syriens und die Kontrolle von Teilen des Landes durch islamistische Terrorgruppen verhindern wollen. Gleichzeitig ist die Umsetzung dieses Planes mit zahlreichen Risiken behaftet. Wie lassen sich unter Kriegsbedingungen die C-Waffen sicher entsorgen? Geht das überhaupt?
Doch nur, weil jetzt dieser Plan formuliert wurde, besteht überhaupt die Chance, dass die USA, Russland und die anderen für den Krieg in Syrien relevanten Kräfte ein Ende des Blutvergießens durchsetzen sowie eine politische Lösung aushandeln können, an deren Ende freie, von der UNO überwachte Wahlen in Syrien stehen müssen. Spätestens dann wäre Assad Geschichte. Und Moskau könnte einen langjährigen Verbündeten aufgeben, ohne das Gesicht zu verlieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden