UN-Bericht zu Chemiewaffen in Syrien: Klare Beweise
Die Inspekteure der UN sprechen in ihrem Bericht von einem Sarin-Einsatz in „relativ großem Maßstab“. Dafür gebe es „klare und überzeugende“ Beweise.
GENF afp | Vom UN-Menschenrechtsrat beauftragte Experten gehen insgesamt 14 Verdachtsfällen von Chemiewaffen-Angriffen in Syrien nach. Nach derzeitigem Stand sei es allerdings unmöglich, die seit Ende 2011 verübten mutmaßlichen Angriffe der einen oder anderen Konfliktpartei zuzurechnen, sagte der Leiter einer vierköpfigen Kommission, Paulo Sergio Pinheiro, am Montag in Genf. Er begründete dies mit Schwierigkeiten, Beweise für die Attacken zu sammeln. Die syrische Regierung verweigert der Kommission bislang die Einreise .
Die Ermittler, denen auch die frühere Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof, Carla del Ponte, angehört, stützten sich daher bei ihren seit September 2011 andauernden Untersuchungen vor allem auf Zeugenaussagen und Videoaufnahmen von Chemiewaffenattacken in Syrien. Sie sprachen mit Flüchtlingen aus Syrien und mit Einheimischen am Telefon. Außerdem werteten sie Material aus, das ihnen von Militärexperten zur Verfügung gestellt wurde.
Ungeachtet der Frage der Verantwortlichkeit sei der Einsatz von C-Waffen in jedem Fall ein Kriegsverbrechen, sagte Pinheiro. In einem früheren Zwischenbericht hatte die Kommission insgesamt vier mutmaßliche Giftgasangriffe festgestellt, zwei im März und zwei April dieses Jahres.
Pinheiro äußerte sich wenige Stunden, bevor UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Montag dem UN-Sicherheitsrat einen Bericht von vor Ort tätig gewesenen Inspektoren vorlegt. Darin geht es auch zum Chemiewaffeneinsatz am 21. August bei Damaskus. Bei dem Angriff sollen nach US-Angaben mehr als 1400 Menschen getötet worden sein. Die USA und ihre Verbündeten machen die syrische Regierung unter Machthaber Baschar al-Assad für die Giftgas-Attacke verantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen