piwik no script img

Kommentar ChantalZu viele private Details

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Solange es nicht eine akute Gefahr gibt, sollte zurückhaltend über die noch lebenden Pflegegeschwister von Chantal berichtet werden.

D ie Medien haben im Fall von Chantal bisher einen guten Job gemacht und viele Missstände und Widersprüchlichkeiten aufgedeckt. Sie haben mit Menschen vor Ort gesprochen, Politik und Ermittler auf Trab gehalten. Aber die Berichterstattung muss auch Grenzen haben. Solange es nicht eine akute Gefahr gibt, auf die man aufmerksam machen möchte, sollte zurückhaltend über die noch lebenden Pflegegeschwister von Chantal berichtet werden.

Das kann man von den Journalisten in diesen Tagen offenbar nicht erwarten. Gedruckt wird, was zur großen Story passt. Eine Behörde aber sollte Zurückhaltung üben. Auch wenn der Name des Kindes nicht genannt wurde, so doch zahlreiche Details, die offenbar sehr leicht auf den Namen schließen ließen.

Das wäre nicht nötig gewesen. Es hätte gereicht, den nüchternen Fakt zu nennen, dass es Hinweise auf Kindeswohlgefährung von der Schule gab, denen keine Konsequenzen folgten.

Allerdings: Mit dem Hinweis auf Sozialdatenschutz schützen sich Verantwortliche in Jugendämtern oft nur selbst. Und wenn es passt, werden vertrauliche Dokumente unter der Hand an Journalisten weitergegeben, in der Hoffnung auf eine genehme Berichterstattung.

Der Wunsch nach Aufklärung ist allzu verständlich. Deswegen gab SPD-Fraktionschef Andreas Dressel die Parole aus: Kinderschutz geht vor Datenschutz. Aber er sollte schon für die gelten, die man schützen möchte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!